11forum kriminalprävention 3 2017 URBANE SICHERHEIT tigkeit zwischen den Generationen zu fördern Es folgten die Konferenz von Neapel 2000 deren Themenschwer punkte Kriminalprävention und Stadt entwicklung Gewalt gegen Frauen Sicherheit und Mobilität sowie Part nerschaften in der urbanen Sicher heitspolitik waren sowie die Kon ferenz von Saragossa 2006 die Drogenpolitik und Suchtprävention die Prävention von Jugendkriminali tät sowie Sicherheit in der Migration und bei großen Sportevents in den Vordergrund stellte Die Konferenz von Aubervilliers Saint Denis 2012 trug den Titel The Future of Prevention und setzte sich unter anderem mit der Bürger in nenbeteiligung in der Kriminalpräven tion dem Thema Sicherheit und Tou rismus und der Verbesserung der Beziehungen zwischen Polizei und Be völkerung auseinander Die Ergebnisse der Konferenzen als Entschlüsse von Vertretern innen der über 250 Mitgliedsstädte im Mani fest festgehalten entfalten ihre Wir ten der Mitglieder und führt die tägli chen Geschäfte des Forums Die zentralen entscheidungsbe fugten Gremien des Forums sind die Generalversammlung und das Exeku tivkomitee dem 33 Städte und Regionen aus Belgien Deutsch land Frankreich Griechenland Italien Lettland Polen Portugal Schweden und Spanien angehö ren das Präsidium wird durch die Städte Matosinhos Mailand und Rotterdam die Generali tat der Region Katalonien und den Landespräventionsrat Niedersachsen gebildet In Belgien Deutschland Frankreich Italien Portugal und Spanien haben sich zu dem Länderforen gebildet die die europäische Arbeit im nationalen Rahmen beglei ten Im Deutsch Europäischen Forum DEFUS sind heute 14 Mitglieder zusammengeschlos sen Augsburg Düsseldorf Essen Gelsenkirchen Göttingen Freiburg Heidelberg Karlsruhe Köln Mann heim München und Stuttgart der Deutsche Präventionstag DPT und der Landespräventionsrat Niedersach sen LPR Den Vorsitz hat Dr Martin Schairer Bürgermeister für Sicherheit Ordnung und Sport der Stadt Stutt gart inne Die DEFUS Geschäftsstelle mit Sitz in Hannover koordiniert den Austausch der deutschen Mitglieder ist Partner mehrerer wissenschaftli cher Projekte und bietet Weiterbil dungsangebote sowie Anschluss an europäische Projekte Europäische Konferenzen zur kommunalen Kriminalprävention Neben den regelmäßig stattfin denden Generalversammlungen und Sitzungen des Exekutivkomitees or ganisiert das Forum im Abstand von fünf bis sechs Jahren internationale und interdisziplinäre Konferenzen zur urbanen Sicherheit Sie bringen neben Vertreterinnen und Vertretern lokaler und regionaler Behörden eine Vielzahl weiterer Akteure darunter Vertreter innen europäischer Insti tutionen Experten innen der Krimi nalprävention und der sozialen Ar beit Vertreter innen der Zivilge sellschaft und des privaten Sektors zusammen die sich über aktuelle He rausforderungen und Prioritäten der kommunalen Kriminalprävention aus tauschen Im Rahmen dieser Konfe renzen legen die Mitglieder des Forums ihre Arbeitsschwerpunk te und Ziele für die kommenden Jah re fest die im Manifest Sicherheit Demokratie und Städte festgehalten werden und die Arbeit des Forums und seiner Geschäftsstelle leiten 1989 fand in Montreal eine erste Konferenz statt die Efus gemeinsam mit der Federation of Canadian Muni cipalities und der US Conference of Mayors organisierte Dass Städte und Gemeinden gemeinsam als Verein zu sammengeschlossen in das Politik feld der urbanen Sicherheit und der Kriminalprävention intervenier ten war damals ein Novum Zwei Jah re später im November 1991 fand in Paris eine zweite Internationale Kon ferenz statt die etwa 1600 Teilneh menden darunter Bürgermeister innen und Experten innen aus Praxis und Forschung der Kriminalpräventi on aus der ganzen Welt zusammen brachte Ihr Ergebnis waren vier we sentliche Forderungen für die zukünftige Arbeit Sicherheitsthemen stärker auf kommunaler Ebene anzu gehen die Kooperation zwischen ver schiedenen Ebenen von Politik und Verwaltung zu verbessern ausgewo gene gerechtere Wege zur Konflikt beilegung zu finden und die Gerech

Vorschau DFK forum kp 03-2017 Seite 13
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.