KOMMUNALE PRÄVENTION 8 forum kriminalprävention 1 2023 Analysen sprechen nicht für sich Ergebnisse des Projekts Transfer von empirischen Erkenntnissen zur lokalen Sicherheitslage in kommunale Präventionsstrategien SiATransfer Jan Lorenz Wilhelm Katharina Mohring Marcus Kober Kommunale Sicherheitsanalysen können dazu beitragen die Konzeption und Pla nung von Präventionsmaßnahmen vor Ort auf eine bessere Wissensbasis zu stellen und damit zielgerichteter und problemorientierter zu gestalten Allerdings gibt es noch wenig Erkenntnisse darüber wie Sicherheitsanalysen für alle Seiten gewinn bringend umgesetzt werden können Dieser Fragestellung folgte das vom Deut schen Forum für Kriminalprävention DFK initiierte und vom Bundesministerium der Justiz geförderte Projekt Transfer von empirischen Erkenntnissen zur lokalen Sicherheitslage in kommunale Präventionsstrategien SiATransfer dessen Hinter grund Verlauf und zentrale Erkenntnisse mit besonderem Fokus auf Gelingensbe dingungen nachfolgend skizziert werden Fragestellung Bislang fehlen systematisch aufbe reitete Daten über Erfahrungen mit der Durchführung von umfassenden Sicher heitsanalysen Andererseits ist das Inte resse in den Kommunen hoch bei Prob lemanalysen bei Zielfindungsprozessen oder beimWissensaustausch im Rahmen der lokalen Präventionsarbeit unter stützt zu werden Schreiber 2019 In ei nigen Bundesländern befinden sich Lan desprogramme in der Umsetzung die bereits unterschiedliche Lösungsansätze für eine gelingende kommunale Präven tionspraxis berücksichtigen und daher viel Erfahrungswissen für eine systema tischeAufarbeitungversprechen Sicher heitsanalysen haben in diesen Program men einen hohen Stellenwert Der Erfolg dieser Landesprogramme hängt unter anderem auch davon ab wie gut es den kommunalen Akteurin nen und Akteuren vor Ort gelingt die Ergebnisse der Analysen aufzugreifen bzw aus den Analysen für das eigene Handeln zu lernen An dieser Problemlage setzt das Projekt Transfer von empirischen Er kenntnissen zur lokalen Sicherheitslage in kommunale Präventionsstrategien SiATransfer an Am Beispiel ausgewähl ter sächsischer Kommunen mit unter schiedlichen Ausgangssituationen die an der Landesstrategie Allianz Sichere Sächsische Kommunen ASSKomm teil nehmen wurden einzelne Umsetzungs schritte von Sicherheitsanalysen ver tieft analysiert Dabei flossen sowohl die Erfahrungen der Kommunen als auch die Landesperspektive in das Projekt ein Anspruchsvoller Lernprozess Das Lernen aus Sicherheitsana lysen muss als ein anspruchsvol ler Prozess verstanden werden Es kann nicht davon ausgegangen wer den dass die bloße Erzeugung und Präsentation von Ergebnissen und Empfehlungen eine Umsetzung der selben zur Folge haben vgl Rolfes Wilhelm S 271ff Wilhelm Moh ring 2022a Vielmehr hängt der Er folg des Lernprozesses davon ab wie die Planung Durchführung Aus wertung und Umsetzung der Sicher heitsanalyse in einem wechselseiti gen Kommunikationsprozess mit den lokalen Wissenspraktiken Routinen Erwartungen Bedenken Rahmenbe dingungen und Interaktionen der Be teiligten abgeglichen und in Einklang gebracht werden können Abbildung 1 zeigt die verschiede nen Dimensionen die den Prozess der Sicherheitsanalyse charakterisieren und verdeutlicht dass jeder Dimensi on eigene Entscheidungsnotwendig keiten und Umsetzungsschritte zu geordnet sind Daher müssen bei der Implementierung der Ergebnisse alle Dimensionen in ihrer Gesamtheit be rücksichtigt werden Der Kommunika tionsprozess kann durch die Verwen dung von leitenden Fragen gegliedert und angepasst werden Projekthintergrund Die Frage wie sich der Prozess des Lernens aus Sicherheitsanalysen in der Praxis vollzieht und verbessert werden Abbildung 1 Rahmenprozess für Sicherheitsanalysen eigene Darstellung Planung Durchführung Auswertung Implementierung Welche internen Informationen und Wissensbestände liegen in der Kommune bereits vor Wo bestehen Wissens und Erkenntnislücken Wie lassen sich diese Lücken schließen Welche Ziele und Maßnahmen leiten sich aus den neugewonnenen Erkenntnissen ab Wer trägt die Verantwortung für welchen Teil des Prozesses Welche Akteurinnen und Akteure sind bereits eingebunden welche müssen noch eingebunden werden Wie wird eine gute Kommunikation sicher gestellt Welche Prozessschritte sind zu durchlaufen damit die Sicherheitsanalyse angepasst an die kommunalen Bedürfnisse durchgeführt werden kann Welche Prozessschritte sind zu durchlaufen damit die Ergebnisse der Sicherheitsanalyse in die kommunale Präventionsarbeit integriert werden können Welches Präventionsverständnis liegt der kommunalen Präventionsarbeit zugrunde Welche Relevanz hat das Präventionsverständnis auf die Konzeption der Sicherheitsanalyse und in Folge auf die abzuleitenden Ziele und Maßnahmen der kommunalen Präventionsarbeit Welche kommunalpolitischen Akteurinnen und Akteure und übergeordneten Ebenen müssen informiert oder eingebunden werden Welche Öffentlichkeitsarbeit soll die Sicherheitsanalyse begleiten Wie werden Ergebnisse an die Bevölkerung kommuniziert bzw in welcher Weise wird die Bevölkerung in die weitere Präventionsarbeit eingebunden PHASEN EINER SICHERHEITSANALYSE STRATEGISCH INHALTLICHE ENTSCHEIDUNGEN STRUKTURELLE ENTSCHEIDUNGEN PROZESS ENTSCHEIDUNGEN KULTURELLE ENTSCHEIDUNGEN POLITISCHE ENTSCHEIDUNGEN

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 10
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.