KOMMUNALE PRÄVENTION 14 forum kriminalprävention 1 2023 Unsere Ergebnisse zeigen dass länd liche und stärker deprivierte Kommu nen tendenziell mehr evidenzbasierte Programme implementiert haben Die am stärksten deprivierten Kommunen haben gegenüber den besonders privi legierten Kommunen etwa doppelt so viele evidenzbasierte Programme ein geführt Auch werden in stärker depri vierten Kommunen mehr Personen mit evidenzbasierten Programme erreicht Dies sind positive Signale da ländliche und insbesondere deprivierte Kommu nen einen größeren Bedarf an Präven tion von jugendlichem Problemverhal ten haben Dieser Befund rührt aber wohl daher dass die an unserer Stu die teilnehmenden Kommunen kein repräsentatives Abbild der deutschen Kommunen sind Denn eine jüngst ver öffentlichte Studie bestätigt ganz ein deutig die Theorie dass stärker depri vierte Kommunen weniger aktiv in Prävention und Gesundheitsförderung sind Herbert Maul et al 2022 Unsere Daten zeigen ferner dass Kommunen mit einer stärker wissen schaftsbasierten Präventionsstrate gie einer ausgeprägten intersekto ralen Kooperation und mit höherer finanzieller Unterstützung für Präven tion mehr evidenzbasierte Program me implementiert haben Zudem zei gen unsere Analysen dass Kommunen mit einer ausgeprägten intersektoralen Kooperation und starkem Rückhalt sei tens ihrer Bürgerinnen und Bürger eine höhere Anzahl an Personenmit evidenz basierten Programmen erreichen Die Kommunen die sich besonders stark an wirksamen Präventionsstrategien ausrichten haben fast doppelt so vie le evidenzbasierte Programme imple mentiert und erreichen mit diesen Pro grammen etwa 50 mehr Personen im Vergleich zu Kommunen die sich weni ger an wirksamen Präventionsstrate gien orientieren Dies steht in Einklang mit Theorien zur Wirkweise von wissen schaftsbasierten kommunalen Präven tionsansätzen Brown et al 2014 und unterstreicht die Bedeutung die diese lokalen Rahmenbedingungen für wirk same Prävention haben Die Umsetzungsqualität von evi denzbasierten Programmen ist nach unseren Daten hingegen weitgehend unabhängig von lokalen Rahmenbedin gungen Hier zeigt sich lediglich dass eine ländlich periphere Lage in schwa chem Zusammenhang mit geringer Umsetzqualität steht Dies könnte auf die geringeren Ressourcen dieser Kom munen im Vergleich zu städtisch zen trumsnahen Kommunen zurückzufüh ren sein Weitere Analysen sind jedoch notwendig um dies zu abschließend zu klären Einführung von CTC während der Pandemie Ein besonderer Schwerpunkt unse rer Studie ist die Evaluation des kom munalen Präventionssystems Commu nities That Care CTC in Deutschland CTC ist ein wissenschaftsbasierter An satz zur kommunalen Prävention von jugendlichem Problemverhalten Rö ding et al 2022 Die Einführung von CTC folgt fünf Phasen und dauert nor mal 24 bis 30 Monate In Phase 1 wird der CTC Prozess vorbereitet in Pha se 2 wird ein Gebietsteam aufgebaut und geschult in Phase 3 wird datenba siert ein Gebietsprofil erstellt in Phase 4 wird darauf aufbauend ein Aktions plan erarbeitet und in Phase 5 wird der Aktionsplan umgesetzt und evaluiert Da unsere Studie kurz nach Aus bruch der COVID 19 Pandemie gestar tet hat können wir untersuchen in wiefern die Einführung von CTC unter den damit einhergehenden Ausnahme bedingungen möglich ist Unsere dies bezüglichen Analysen beziehen sich auf 17 CTC Kommunen da sich drei von 19 CTC Kommunen die in unserer Studie verblieben sind aufgrund ihrer engen räumlichen Nähe und zur Bün delung von Ressourcen zu einem CTC Standort zusammengetan haben In diesen 17 Standorten konnten 12 CTC Koordinator innen zur Implementation befragt werden und 22 Mitglieder von acht CTC Gebietsteams zu den folgen den zehn Gelingensbedingungen Com munity Readiness Diversität im Team Präventionswissen der Teammitglie der Teamzusammenhalt Team Effi zienz Einfluss des Teams vom Team empfundene Wirksamkeit von CTC Konflikte sowie Fluktuation im Team und Implementationshürden Von den 17 Kommunen sind fünf in CTC Phase 1 drei in CTC Phase 2 fünf in CTC Phase 3 und je zwei in CTC Pha se 4 und 5 Die CTC Phase 1 haben die Kommunen durchschnittlich mit einem Implementationsgrad von 75 abge schlossen Der mittlere Implementa tionsgrad über alle abgeschlossenen Phasen betrug 70 Damit ist die von uns gemessene Implementationsquali tät unter Pandemiebedingungen ähn lich gut wie in anderen Studien in de nen CTC unter Standardbedingungen umgesetzt wurde Fagan et al 2009 Unsere Daten zeigen allerdings dass die CTC Implementation während der Pandemie nur sehr langsam vorange schritten ist Teilweise haben die CTC Gebietsteams vorübergehend ihre Ak tivitäten ruhen lassen müssen Die CTC Kommunen die noch kein Ge bietsteam aufgebaut hatten haben dies auf unbestimmte Zeit verscho ben Angesichts der belegten Beein trächtigungen der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugend lichen durch die Pandemie und die In fektionsschutzmaßnahmen Kaman et Abbildung 1 Die fünf CTC Phasen Quelle Landespräventionsrat Niedersachsen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.