KOMMUNALE PRÄVENTION Sicherheit im Ludwigsburger Bahnhofsviertel SiLBer Ein Ergebnisbericht Markus Faigle Laura Härle Ina Hennen Bahnhofsviertel haben oft einen eher schlechten Ruf unabhängig davon wie groß die Kommune ist Die dort herrschende Anonymität und Heterogenität der Men schen sowie eine zu hohe Personenanzahl tagsüber und eine zu geringe nachts kann zu unangenehmen Konfrontationen Nutzungskonflikten und Unsicherheits gefühlen führen All dies stellt Städte und Kommunen bei der Planung und Umset zung eines Sicherheitskonzepts vor die Herausforderung die unterschiedlichen An sprüche an Sicherheit und Aufenthaltsqualität von Bürger innen auszutarieren so auch die Stadt Ludwigsburg im Rahmen des Verbundprojekts Sicherheit im Lud wigsburger Bahnhofsviertel SiLBer Das Forschungsteam erarbeitete im Projekt ein passgenaues Sicherheitskonzept für die Mittelstadt Ludwigsburg Die Heraus forderung bestand darin ein ehemaliges Industrieareal das sog Franck Areal im Herzen des Bahnhofsviertels in den öffentlichen Stadtraum zu integrieren Dabei wurde Wert darauf gelegt dass das Konzept auf andere Mittelstädte mit ähnli chen Bedingungen übertragbar ist Zum Abschluss der Projektlaufzeit ist ein in tegriertes Sicherheitskonzept mit Lösungsvorschlägen für diverse Problemfelder entstanden Nachfolgend werden ausgewählte Ergebnisse aus der wissenschaft lichen Begleitforschung berichtet sowie Teilaspekte des Konzepts vorgestellt Projektziele Mit demvomBMBF gefördertenWett bewerb SifoLIFE Demonstrationen in novativer vernetzter Sicherheitslösung werden Kommunen dabei unterstützt gemeinsam mit regionalen Akteuren und Bürger innen neue Sicherheitslösun S t a d t L u d w i g s b u r g gen aus Forschung und Entwicklung in der Praxis zu erproben Durch die prakti sche Anwendung sollten die Sicherheits lösungen für die Bevölkerung erfahrbar gemacht werden um somit auch Im pulse für einen Innovations und Praxis transfer zu schaffen So auch das Projekt SiLBer welches in der 18 monatigen Pro jektlaufzeit zahlreiche Vorschläge für die Erhöhung von subjektiver und objek tiver Sicherheit im Ludwigsburger Bahn hofsviertel hervorbrachte Im Fokus von SiLBer stand der Ansatz Sicherheit durch Belebung Faigle et al 2021 Durch den städtischen Erwerb des in unmittelbarer Bahnhofsnähe lie genden Industriegeländes Franck Are al und dem Ziel dieses als attraktiven und sicheren Stadtraum zu entwickeln konnten bereits in der ersten Phase verschiedenste Belebungsansätze er probt und Lösungen für eine attraktive Gestaltung des Bereichs erarbeitet wer den Mit dem Ziel ein barrierefreies und sicheres Bahnhofsviertel durch die Inte gration des Franck Areals zu schaffen startete SiLBer im Juli 2021 Neben der zeitnahen Öffnung und Erlebbarkeit des Franck Areals sowie der Herstellung von sozialer Kontrolle durch Belebung und Nutzung des Areals stand der länger fristige und großräumige Testbetrieb aktueller und zukünftiger Sicherheitslö sungen sowie die Vermeidung eines kri minellen innerstädtischen Brennpunkts im Fokus des Forschungsvorhabens Forschungsmethoden Als Grundlage für ein ganzheitliches
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.