KOMMUNALE PRÄVENTION 19 forum kriminalprävention 1 2023 arbeit ein Quartiersmanagement oder ein konkreter Ansprechpartner für Bür ger innen vor Ort Ausblick Während der Projektlaufzeit wurde deutlich dass im Ludwigsburger Bahn hofsviertel ein großer Bedarf nach mehr subjektiver Sicherheit besteht der sich insbesondere über ein verbes sertes Image eine bauliche und opti sche Aufwertung des Viertels eine Be lebung durch kulturelle Angebote zur Vermeidung von Unwohlfühlorten so wie ein angepasstes Verkehrsmanage ment erreichen lässt Haverkamp et al 2020 Letzteres ist vor allem relevant da der Ludwigsburger Bahnhof wie zahlreiche Bahnhöfe in Mittelstädten für Pendelnde v a nach Stuttgart eine zentrale Rolle einnimmt Zu den zentralen Maßnahmen zählt der durchgeführte Graffitiworkshop Die Umgestaltung der Rückwand des Markthallengebäudes mit direkter An bindung an den Gleisbereich konnte die Identifikation der teilnehmenden Ju gendlichen stärken sowie illegale Graf fiti Aktionen verhindern Ein weiteres zentrales Projektergebnis ist die Öff nung des Franck Areals So wurde ein neuer urbaner Stadtraum geschaffen unter Berücksichtigung sicherheits bedingter Rahmenbedingungen durch den Ansatz Sicherheit durch Bele bung Mit dem Einbau der Tür im West portal gelang eine direkte Zuwegung und somit Integration des Areals in das Bahnhofsviertel welches im Sommer 2022 in einem ersten Testbetrieb das Entwicklungspotenzial des Areals auf zeigte Die Nutzungen und Effekte auf das gesamte Viertel wurden sowohl über Vor Ort Befragungen als auch die abschließende Beteiligungsveran staltung Ende November 2022 unter sucht Mit Blick auf die Zukunft wurde diskutiert wie das Areal bis zur lang fristigen Entwicklung im Rahmen von Zwischennutzungen auch unter krimi nal präventiven Aspekten nutzbar ge macht werden kann Zudemwurden die Grundlagen für eine langfristige Ver stetigung des Belebungskonzeptes ge schaffen So wird der Testbetrieb auf dem Franck Areal auch im Sommer 2023 fortgeführt und verschiedene Nutzun gen und Veranstaltungen auf dem Are al erprobt Die Bespielung der Freifläche hat das Potenzial das Image des Bahn hofsviertels nachhaltig aufzuwerten Die gewonnenen Erkenntnisse flie ßen darüber hinaus in bestehende stadtplanerische Projekte mit ein so zum Beispiel zur Umgestaltung des ZOB oder der Entwicklung des Franck Are als Die Ergebnisse liefern aus wissen schaftlicher Sicht zentrale Hinweise für die Präventionsarbeit in mittelstädti schen Bahnhofsvierteln Das Projekt bietet Anknüpfungspunkte für weite re Forschung zu den Auswirkungen der Mobilitätswende auf Fahrgastzahlen und Besucherströmen an Bahnhöfen sowie zu den Gelingensfaktoren der In tegration von innenstadtnahen Indus triebrachen Die Relevanz des Projekts reicht damit über die kommunale Ebene Ludwigsburgs hinaus und lässt sich auf zahlreiche andere klein undmittelstäd tische Bahnhofsquartiere übertragen Das Projekt SiLBer war auf Seiten der Stadt Ludwigsburg im Bereich der Stadtteilentwicklung verortet und wurde dort von den Projektleitern Markus Faigle und Laura Härle betreut Ina HennenM Sc istwissenschaftliche Mitarbeiterin an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikoma nagementder EberhardKarls Universität Tübingen und begleitete das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive Das Projekt SiLBer war auf Seiten der Stadt Ludwigsburg imBereich der Stadtteilentwicklung verortet undwurde dort von den ProjektleiternMarkus Faigle und LauraHär le betreut InaHennenM Sc ist wissenschaftlicheMitar beiterin an der Stiftungsprofessur für Kriminalprävention undRisikomanagement der Eberhard Karls Universität Tü bingen und begleitete das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive Kontakt M Faigle ludwigsburg de L Haerle ludwigs burg de ina hennen uni tuebingen de Literatur Faigle Markus Härle Laura Hennen Ina Hohen dorf Ines 2021 Sicherheit im Ludwigsburger Bahn hofsviertel SiLBer In Forum Kriminalprävention 04 2021 S 12 14 Haverkamp Rita Hecker Meike Hennen Ina Hohen dorf Ines 2020 Ein Werkzeugkasten für die Kriminal prävention in Forum Kriminalprävention 04 2020 S 24 26 Hecker Meike Starcke Jan 2017 Sozialer Zusam menhalt und Polizeivertrauen In Soziale Probleme Heft 28 2 S 223 239 Hennen Ina Hohendorf Ines 2020 Kommunale Kri minalprävention im Wandel am Beispiel von Bahnhofs vierteln In Haverkamp Rita Langlet Franca Hrsg Auf den Spuren der Kommunalen Kriminalprävention in Deutschland Symposium am 11 Februar 2020 Band 44 S 41 50 Der Aufbau von Unterstützungsstrukturen für die kommu nale Prävention ist Ziel eines 2021 begonnenen und vom Bun desministerium der Justiz BMJ bis Ende 2024 geförderten DFK Projektes vgl forum kriminalprävention 2 2021 und 3 2022 Es gestaltet sich über die gesamte Laufzeit in den drei Handlungs feldern Analyse Synthese Transfer Qualifikation sowie Kooperation Vernetzung die parallel bearbeitet werden Der Transfer von Erkenntnissen in die Praxis ist das handlungsleiten de Paradigma Das Team entwickelte ein digitales Publikations konzept im Rahmen der DFK Website Das Portal KomPräv steht mit modernem Design für alle Interessierten zur Verfügung und wird kontinuierlich mit neuen Inhalten ergänzt Mit dem Themen portal wird eine zentrale Informations und Vernetzungsplatt form für die kommunale Prävention entwickelt KomPräv Wissen für die kommunale Präventionsarbeit Wissensplattform startet in neuem Design

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 21
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.