20 forum kriminalprävention 1 2023 POLIZEI UND PRÄVENTION Polizeivertrauen in diversitäts geprägten Stadtquartieren Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch und Lern programms zur Förderung des wechselseitigen Verständnis ses von Polizei Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft EQAL Josua Schneider Tim Lukas Polizeiliche Arbeit ist in maßgeblicher Weise auf die Kooperation mit den Bürge rinnen und Bürgern angewiesen Voraussetzung für eine konstruktive Zusammen arbeit mit der Bevölkerung ist ein ausreichendes Maß an Vertrauen in die Institu tion Polizei und das staatliche Gewaltmonopol Das Ziel des Projekts EQAL ist die Verbesserung der Beziehungen zwischen Polizei und Bevölkerung und die Erhö hung der polizeilichen Legitimitätswahrnehmung in diversitätsgeprägten Stadt quartieren Neben der praktischen Umsetzung im Düsseldorfer Stadtbezirk Ober bilk soll damit ein Beitrag zur wissenschaftlichen Erklärung des Polizeivertrauens und zum Verständnis des Vertrauens in kommunale Ordnungsdienste geleistet werden deren Arbeit in vergleichbarer Weise auf vertrauensvollen Beziehungen zur Bevölkerung beruht Projekthintergrund Bereits seit Ende der 1980er Jahre gilt bürgernahes Polizieren als Schlüs selkonzept einer auf Prävention ausge richteten Verbesserung der Beziehun gen von Polizei und Gesellschaft EUCPN CEPOL 2019 in dessen Rahmen sich die polizeiliche Praxis in maßgeblicher Weise auf die Kooperation mit den Bür gerinnen und Bürgern stützen kann Das Vertrauen in die Polizei arbeit stellt dabei die zentrale Grundlage für das Funktionieren des demokratischen Rechtstaats als auch die Basis für die wahrgenommene Legitimität der Poli zei und für kooperatives Verhalten dar Zwar gilt die deutsche Polizei prinzi piell als eine Institution die in der Be völkerung großes öffentliches Vertrau en genießt Europäische Kommission 2020 vorangegangene Forschungs arbeiten wie etwa die Ergebnisse des jüngsten bundesweiten Viktimi sierungssurvey zeigen aber auch dass das Vertrauen in die Polizei je nach eth nisch sozialer Gruppenzugehörigkeit sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann Insbesondere bei jüngeren Men schen und bei Personen mit Migrati onsgeschichte ist das Vertrauen in die polizeiliche Effektivität und Fairness signifikant eingeschränkt Birkel et al 2022 Zugleich stellen rechtsextreme Vorfälle in einzelnen Dienst und Chat gruppen Diskussionen um Racial Profi ling in der Polizei und die Thematisie rung von Polizeigewalt im Kontext der Black Lives Matter Bewegung Problem lagen dar die sich nachteilig auf das Vertrauen zwischen Polizei und mig rantisierten Communities auswirken können Polizeiliche Raumordnungen und Wissensbestände Da die Polizei im Dienst insbesonde re in diversitätsgeprägten Quartieren vermehrt mit Menschen in Kontakt kommt die den staatlichen Sicher heitsbehörden weniger vertrauen be steht die Gefahr dass sich negative Er fahrungen in Vorurteilen gegenüber Gruppen in spezifischen städtischen Räumen manifestieren Polizeiarbeit zeigt sich vor diesem Hintergrund als eine Praxis der Verräumlichung Belina 2022 Polizeiliches Handlungs und Er fahrungswissen stellt sich vornehm lich in direktem Zusammenhang mit städtischen Raumwissen dar das mit den sozialen Kategorien Geschlecht Klasse und Ethnie in Wechselwirkung steht und bei Polizistinnen und Poli zisten zu Schlussfolgerungen über Straftaten und Tatverdächtige füh ren kann Hunold et al 2020 Derarti ge Wissensbestände helfen nicht nur bei der Einordnung von diensttägli chen Erlebnissen sondern geben auch Handlungsorientierung im Rahmen von Kontrollpraktiken sowie bei spe zifischen Verdachts und Raumkonst ruktionen Aus polizeilichen Wissens ordnungen und den ihnen inhärenten Logiken können aber auch Handlungs prämissen resultieren die bisweilen zur Ungleichbehandlung von Personen gruppen oder Bewohnerinnen und Be wohnern von Stadtteilen führen Dan gelmaier Brauer 2020 Dies kann einerseits eine Kriminalisierung durch verstetigte Wahrnehmungs und Deu tungsmuster zur Folge haben anderer seits einen starken Vertrauensverlust in die Polizei evozieren Wenn jedoch das Vertrauen in das staatliche Gewalt monopol erodiert können alternative Formen der Sicherheitsgewährleistung an Attraktivität gewinnen Projektziele Das seit dem 01 01 2023 durch das Bundesamt für Migration und Flücht linge im Kooperationsnetzwerk Sicher Zusammenleben Boer 2021 die Lan deshauptstadt Düsseldorf und das Mi nisterium des Innern des Landes Nord rhein Westfalen geförderte Projekt EQAL will mit der Einrichtung eines quartiersbezogenen Austausch und Lernprogramms für Polizei kommu nalen Ordnungsdienst und Stadtge sellschaft ein bürgernahes Format für den konstruktiven Austausch zwi schen Polizei Ordnungsbehörden und Bürgerinnen und Bürgern schaffen Neben der Vertrauensarbeit wird mit Logo des Projekts EQAL

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 22
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.