21 forum kriminalprävention 1 2023 dem Vorhaben auch eine Verbesse rung des wechselseitigen Verständnis ses zwischen Polizei und kommunalem Außendienst angestrebt das zu einer weiteren Professionalisierung der all täglichen Praxis beitragen soll Die Ein richtung erfolgt im Bereich der Polizei inspektion Düsseldorf Mitte mit einem räumlichen Fokus auf den diversitäts geprägten Stadtbezirk Düsseldorf Oberbilk Die Projektzielsetzungen las sen sich grundsätzlich in drei konkrete Ziele unterteilen 1 Verbesserung der Beziehungen zwischen Polizei kommunalem Ordnungsdienst und Bevölke rung in migrantisierten Com munities 2 Abbau von Vorurteilen und Barri eren und Förderung des wechsel seitigenVertrauens undVerständ nisses zwischen Bürgerinnen und Bürgern Polizei und Ordnungsbe hörden 3 Transfer der Ergebnisse und For mulierung sozialwissenschaft lich fundierter Rahmenempfeh lungen für die polizeiliche und kommunale Praxis anderer Po lizei und Ordnungsbehörden in Nordrhein Westfalen Die Ermöglichung von Einblicken in die Arbeit von Polizei und kommuna lem Außendienst ihre Aufgaben und Strukturen ebenso wie in ihre Rechte und Pflichten soll Begegnungen zwi schen Bürgerinnen und Bürgern und den Sicherheits und Ordnungsbehör den in einer Umgebung begünstigen die anders als im polizeilichen und be hördlichen Alltag nicht durch die Be arbeitung von Konfliktsituationen ge prägt ist Durch den Austausch und die Begegnung von behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren sol len Vorurteile und Barrieren abgebaut und das wechselseitige Verständnis für die Perspektiven des jeweils anderen niedrigschwellig gefördert werden Die Teilnehmenden werden dabei als Multiplikatorinnen und Multiplikato ren verstanden die in ihre Organisati onen bzw Communities hineinwirken Die erwartete Wirkrichtung ist dabei zweiseitig Einerseits soll die Sensibili tät für das Verhalten des jeweils ande ren gefördert werden anderseits sol len gesellschaftliche Entwicklungen hin zu politischem oder religiös moti viertem Extremismus in staatlichen Or ganisationen und Communities einge grenzt werden Die mit dem Vorhaben ausgesprochene Einladung zur Betei ligung am Austausch und Lernpro gramm wird als ein wertschätzendes Angebot an die Bewohnerinnen und Bewohner diversitätsgeprägter Stadt quartiere verstanden in dem sich die Akzeptanz sozialer und ethnisch kul tureller Vielfalt ausdrückt und das die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit struktureller Diskriminierung und Rassismus aber auch mit interreligiö sen Gruppenkonflikten befördern soll Das Austausch und Lernprogramm be zieht sich damit auf die im Abschluss bericht der Stabsstelle Rechtsext remistische Tendenzen in der Polizei NRW empfohlene örtliche Vernetzung der Polizeibehörden in ihren Quartie ren und die Entwicklung von Veran staltungsformaten zur Sensibilisierung für lokale Sozialstrukturen und Kultu ren Ministerium des Innern des Landes Nordrhein Westfalen 2021 Das Untersuchungsgebiet Das Projektgebiet Oberbilk ist ein innenstadtnaher an die Rückseite des Düsseldorfer Hauptbahnhofs angren zender Stadtteil der seit Ende der 1970er Jahre einen gravierenden Struk turwandel durchläuft der zum nahe zu vollständigen Verschwinden der In dustrie und zum Aufstieg eines neuen Dienstleistungssektors geführt hat Schneider 2020 In der medialen Be richterstattung und in der städtischen Öffentlichkeit polarisiert der Stadtteil wie kaum ein anderer Während Teile der Stadtgesellschaft Oberbilk als ein buntes Mosaik unterschiedlicher Mili eus rahmen nehmen andere den Stadt teil gerade aufgrund seiner Heteroge nität aus verschiedenen sozialen und ethnisch kulturellen Milieus als ein Pro blemquartier mit erheblichen Defiziten wahr Berding 2016 Gekennzeichnet durch einen überdurchschnittlichen Anteil armer und erwerbsloser Men schen sowie durch eine im stadtwei ten Vergleich signifikant erhöhte Mig rationsprägung wird insbesondere die Diversitätsdichte Oberbilks immer wie der als Auslöser für Konflikte und stadt gesellschaftliche Spannungen verant wortlich gemacht Besonders deutlich wurde dies in der medialen Berichter stattung über die Ereignisse der Kölner Silvesternacht 2015 16 in deren Folge der Stadtteil Oberbilk als Klein Marok ko Westdeutsche Zeitung 2016 oder Maghreb Viertel und als Rückzugsort für Banden beschrieben wurde Süd deutsche Zeitung 2016 Die Umsetzung Die Realisierung des Projekts ist auf zwei Jahre ausgelegt und bis Ende De Zweisprachige Straßenschilder in Düsseldorf Oberbilk als Ausdruck gesellschaftlicher Inklusion Foto Tim Lukas POLIZEI UND PRÄVENTION
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.