22 forum kriminalprävention 1 2023 zember 2024 vorgesehen Im ersten Projektjahr stehen die Konzeptualisie rung und Systematisierung im Vorder grund im zweiten Projektjahr die Im plementation und Evaluation Über die gesamte Laufzeit erfolgt die Projekt arbeit in vier Arbeitspaketen AP AP 1 Entwicklung eines Programm Curriculums und einer strukturier ten Arbeitshilfe für Polizei und Kom munen AP 2 Rekrutierung von Teilnehmen den und Durchführung des Aus tausch und Lernprogramms AP 3 Wissenschaftliche Begleitfor schung AP 4 Öffentlichkeitswirksame Kom munikation und Verbreitung der Projekteinhalte Nach dem bereits vorangeschritte nen Netzwerkaufbau zu bundesweiten behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren der Integrations und Präven tionsarbeit soll die Durchführung von zielgruppenspezifischen Workshops der Themenfindung und Problemdefi nition dienen und für die Aufstellung des nachfolgenden Programm Curricu lums herangezogen werden Im Nach gang der daran anschließenden Rekru tierungsphase sollen niedrigschwellige Begegnungsformate zwischen Teilneh menden aus Polizei kommunalem Ord nungsdienst und ziviler Stadtteilgesell schaft initiiert werden in denen die Teilnehmenden vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungswerte proaktiv in Diskussion und Austausch gehen kön nen umvorurteilsbelastetenWissensbe ständen im gegenseitigen Austausch zu begegnen Die Umsetzung des Programms wird prozessbegleitend evaluiert und auf der Grundlage von Interviews teilnehmen den Beobachtungen und einer schrift lich bzw online umgesetzten Befra gung von Teilnehmenden hinsichtlich seiner Wirkungen auf das Verhältnis von Polizei kommunalem Ordnungs dienst und Bevölkerung bewertet Die Projektergebnisse sollen in eine struk turierte Arbeitshilfe überführt werden welche die Polizei auf kommunaler Ebe ne in die Lage versetzen soll innovati ve Formate bürgernaher Polizeiarbeit gezielt und problemorientiert einzuset zen Auf diese Weise soll die Umsetzung des Austausch und Lernprogramms auf eine breitere Anwendungsbasis gestellt und der Transfer in die alltägliche Praxis anderer Polizeibehörden in Nordrhein Westfalen ermöglicht werden Dabei profitiert das Projekt EQAL vom transat lantischen Wissenstransfer mit US ame rikanischen Partnerorganisationen die über viele Jahrzehnte Erfahrungen im Rahmen sogenannter Citizen Police Aca demies sammeln konnten Evaluations studien haben gezeigt dass mit der Ein richtung eines solchen Programms nicht nur aufgeklärte Kenntnisse über die Po lizei in die Öffentlichkeit vermittelt wer den sondern dass das Wissen um die Erwartungen und Bedürfnisse der Bür gerinnen und Bürger darüber hinaus auch die polizeiliche Organisation sinn voll bereichert und zu einer Erhöhung des wechselseitigen Vertrauens beitra gen kann Bässmann Vogt 1997 Breen Johnson 2007 Perez et al 2020 Pope et al 2007 Darüber hinauswird das Pro jekt über die gesamte Laufzeit von ei nem Beirat aus Vertreterinnen und Ver tretern aus Wissenschaft und Praxis als beratendem Gremium unterstützt das die wissenschaftliche Arbeit kritisch be gleiten und den Transfer in polizeiliche und kommunale Netzwerke gewährleis ten soll Ausblick Das Austausch und Lernprogramm für Düsseldorf Oberbilk will durch ge zielte Begegnungen eine Verbesse rung der Beziehungen zwischen Poli zei kommunalem Ordnungsdienst und Gesellschaft erreichen um so einem Vertrauens und Legitimitätsverlust in staatliche Sicherheits und kommunale Ordnungsbehörden präventiv zu begeg nen Hierzu soll in einem neutralen Um feld eine positive und konstruktive In teraktion von zivilen Teilnehmendenmit Beamtinnen und Beamten von Polizei und Ordnungsamt stattfinden Die Be gegnungsformate wollen den Teilneh menden dabei helfen vorhandene Bar rieren mögliche Missverständnisse und vorurteilsbehaftete Vermutungen aus zuräumen indem beispielsweise irrtüm liche Auffassungen oder Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger von der Po lizei thematisiert und diskutiert werden Durch den direkten Austausch erlangen alle Beteiligten nicht nur die Gelegen heit kontroverse Problemlagen inner halb ihres Quartiers direkt zu adressie ren sondern können darüber hinaus als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im eigenen Stadtbezirk und in ihren Be hörden an der Verbesserung des gegen seitigen Verständnisses mitwirken Dr Josua Schneider ist wissenschaftlicherMitarbeiter im Fachgebiet Bevölkerungsschutz Katastrophenhilfe und Objektsicherheit an der Bergischen UniversitätWuppertal Dr Tim Lukas leitet dort die Forschungsgruppe Räumliche Kontexte von Risiko und Sicherheit Kontakt jschneider uni wuppertal de lukas uni wuppertal de Literatur Bässmann J Vogt S 1997 Community Policing Projektbericht des Bundeskriminalamtes zu den Er fahrungen in den USA Wiesbaden Bundeskriminal amt Belina B 2022 Verräumlichte Wahrnehmung In D Hunold T Singelnstein Hrsg Rassismus in der Polizei Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme Wiesbaden Springer VS S 323 335 Berding N 2016 Zum Umgang mit Vielfalt im öf fentlichen Raum Eine ethnografische Sozialraum analyse zum Lessingplatz in Düsseldorf Oberbilk In Sozialraum 8 1 https www sozialraum de zum umgang mit vielfalt im oeffentlichen raum php Zu griff 13 04 2023 Birkel C Church D Erdmann A Hager A Leit göb Guzy N 2022 Sicherheit und Kriminalität in Deutschland SKiD 2020 Bundesweite Kernbefun de des Viktimisierungssurvey des Bundeskriminal amts und der Polizeien der Länder Wiesbaden Bun deskriminalamt Boer L 2021 Das Kooperationsnetzwerk Sicher Zusammenleben Die Ansprechstelle für den bun desweiten Dialog zwischen Polizei und muslimi schen Organisationen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF In Forum Kriminalpräven tion 4 S 21 24 Breen M E Johnson B R 2007 Citizen Police Academies An Analysis of Enhanced Police Commu nity Relations among Citizen Attendees In The Poli ce Journal 80 3 S 246 266 Dangelmaier T Brauer E 2020 Selektive Polizei arbeit Raumordnung und deren Einfluss auf das polizeiliche Handeln In D Hunold A Ruch Hrsg Polizeiarbeit zwischen Praxishandeln und Rechts ordnung Empirische Polizeiforschungen zur poli zeipraktischen Ausgestaltung des Rechts Wiesba den Springer S 213 33 EUCPN CEPOL 2019 Bürgernahe Polizeiarbeit in der Europäischen Union heute URL https eucpn org sites default files document files Tool box 2014 DE LR pdf 13 04 2023 Europäische Kommission 2020 Standard Euroba rometer 93 Sommer 2020 Anlage Hunold D Dangelmaier T Brauer E 2020 Sozia le Ordnung und Raum Aspekte polizeilicher Raum konstruktion In Soziale Probleme 32 1 S 19 44 Ministerium des Innern des Landes Nordrhein West falen Hrsg 2021 Stabsstelle Rechtsextremisti sche Tendenzen in der Polizei NRW Abschlussbe richt Band 1 Auftrag Lagebild Datenerhebungen und Handlungsempfehlungen Düsseldorf Ministe rium des Innern des Landes Nordrhein Westfalen Perez N M Nguyen T Vogel B 2020 Com munity Police Academies Assessing the Ef fect of Education on Public Perceptions of Po lice In The Police Journal 94 2 https doi org 10 1177 0032258X20926939 Pope J Jones T Cook S 2007 Citizen s Police Academies Beliefs and Perceptions regarding the Program In Applied Psychology in Criminal Justi ce 3 1 S 42 53 Schneider H 2020 Oberbilk eine Welt aus vielen Kulturen In 40zwozwo7 4 S 40 41 Süddeutsche Zeitung 2016 40 Festnahmen bei Großrazzia im Düsseldorfer Maghreb Viertel 17 01 2016 https www sueddeutsche de pano rama nrw grossrazzia im maghreb viertel in dues seldorf 1 2821254 13 04 2023 Westdeutsche Zeitung 2016 Großrazzia in Klein Marokko 17 01 2016 https www wz de nrw dues seldorf grossrazzia in klein marokko aid 28288187 13 04 2023 POLIZEI UND PRÄVENTION

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 24
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.