AUS UND FORTBILDUNG 23 forum kriminalprävention 1 2023 Kriminalität verstehen kriminalpräventiv handeln Berufsbegleitender Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention in Kooperation von HWR Berlin LPR NI KFN und DFK Marc Coester Anja Meyer Tillmann Bartsch Wolfgang Kahl Zum Wintersemester 2023 beginnt in Berlin der neue Studiengang Master Krimi nologie und Kriminalprävention an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin Professional School in Kooperation mit dem Landespräventionsrat Nieder sachsen LPR NI dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen KFN und der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention DFK Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15 Juli 2023 40 Studienplätze stehen für Bewerber innen bereit die berufsbegleitend in einem viersemestrigem Blended Learning Format ihr Wissen in den Erkenntnisbereichen der Kriminologie und den Handlungsfeldern der Kriminalprävention erweitern und vertiefen möchten Fol gend werden Idee Inhalte und Verlauf des Studiums beschrieben Idee und Zielgruppen Kriminalität verursacht großes Leid bei vielen Opfern hat hohe Folgekos ten und stellt die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen In Deutschland existiert daher seit vie len Jahren ein wachsendes Arbeitsfeld welches sich in unterschiedlichen Be reichen mit der Frage der Prävention von Kriminalität und sonstigem abwei chendem Verhalten auseinandersetzt Nach einer längeren Phase der Kons tituierung und Strukturierung des Prä ventionsansatzes in den relevanten Handlungsfeldern und einer wachsen den Vernetzungspraxis beginnt nun der Abschnitt einer zunehmenden Pro fessionalisierung Kriminalprävention wird dabei aber nicht nur im engeren Sinne als Vorbeu gung von kriminellem also strafrecht lich relevantem Verhalten definiert vielmehr ist es eine bestimmte gesell schaftspolitische Haltung unerwünsch te Ereignisse möglichst frühzeitig zu er kennen und zu verhindern Dazu zählen auch entsprechende präventive Aus richtungen in Bereichen der Sozial Bildungs und Gesundheitspolitik des Städtebaus Opferschutzes etc Dabei gilt Prävention vor Repression Die Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft mit Bezügen z B zur So ziologie Psychologie Erziehungs und Rechtswissenschaft liefert dafür die wissenschaftliche Grundlage Eine er folgreiche Kriminalprävention braucht dieses Wissen die Erkenntnisse der Kri minologie Das Studienangebot setzt an dieser Stelle an Es verbindet Kriminologie und Kriminalprävention Präventions wissenschaft und Präventionspraxis in idealer Weise und macht somit the oretische Erkenntnisse für die Praxis nutzbar Wer im Feld der Kriminalprävention arbeitet wie z B in Präventionsgremien bei der Polizei in der Bewährungshilfe in kommunalen Verwaltungen in der Sozi alen Arbeit der Kinder und Jugendhil fe derWirtschaft der Kriminalpolitik in Behörden Vereinen oder Verbänden und wissenwill wie erfolgreiche Prävention Evaluation und Evidenzbasierung funk tionieren oder entsprechende Projekte und Programme in breiten Netzwerken und Kooperationen aufgebaut begleitet und geleitetwerden ist in diesem Studi engang optimal aufgehoben Voraussetzung sind berufliche Er fahrungen von mindestens einem Jahr nach Abschluss des ersten Hochschul abschlusses zum Zeitpunkt des Ein tritts in das Studium Das Studium führt hin zu wissen schaftlichen und praktischen Quali fikationen die neue berufliche Mög lichkeiten eröffnen und die auch auf Führungs und Leitungsaufgaben in Handlungsbereichen der Kriminalprä vention vorbereiten Studienablauf Der viersemestrige Master Krimino logie und Kriminalprävention wird an der Berlin Professional School BPS dem Weiterbildungsinstitut der HWR Berlin berufsbegleitend angeboten und beginnt jährlich im Oktober Der Studiengang bietet neben acht Kernmodulen drei Wahlpflicht module Jedes Modul schließt mit ei ner Prüfungsleistung ab Im vierten Semester ist Zeit die Masterarbeit zu schreiben Beim Fernstudium im Blended Lear ning Format findet die Lehre schwer Besonderheiten des Masterstudiengangs Kriminologie und Kriminalprävention Kriminologische und interdisziplinäre Ausrichtung mit hoher praktischer Relevanz Erwerb wissenschaftlicher Qualifikation insbesondere für Führungs und Leitungsaufgaben in Handlungsbereichen der Kriminalprävention Expliziter Weiterbildungsfokus auf die Bedürfnisse einer diversen Zielgrup pe von Praktiker innen im Bereich der Kriminalprävention Ein breites deutschlandweites Netzwerk
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.