AUS UND FORTBILDUNG 24 forum kriminalprävention 1 2023 punktmäßig im Selbststudium statt Dafür werden die Lehrinhalte im On line Format zur individuellen und zeit lich unabhängigen Nutzung zur Ver fügung gestellt Diese Lehrinhalte werden in den synchronen Online bzw Präsenz Formaten analysiert disku tiert und vertieft So finden Lehrveran staltungen etwa zweimal wöchentlich online statt jeweils 3 Unterrichtstun den abends Pro Semester ist zudem ein Präsenzwochenende Freitag Samstag am Campus der HWR Berlin vorgesehen Studieninhalte Das Aufgabenspektrum der Kriminal prävention hat sich in den letzten Jah ren stark ausdifferenziert und bedarf heute Erkenntnisse aus den Bereichen Kriminologie Soziologie Psychologie Politik und Rechtswissenschaft Vikti mologie Kriminalpolitik empirischer So zialforschung Evaluations und Evidenz forschung Implementationsforschung oder des Projekt Netzwerk und Koope rationsmanagements Im ersten Semester werden die Stu dierenden daher mit den Grundlagen der Kriminologie der Kriminalpräven tion und verwandter Konzepte sowie der empirischen Sozialforschung ver traut gemacht Im zweiten Semester werden die Inhalte in Bezug zu Krimi nalitätsphänomenen sowie der recht lichen und entwicklungskriminologi schen Perspektive gesetzt und weiter vertieft Im dritten Semester steht die Praxisanwendung im Vordergrund und schließt die Durchführung wahlweise eines eigenen Forschungs bzw Prä Modul Titel ECTS 1 Kriminologie 1 Grundlagen der Kriminologie 6 2 Kriminalprävention 6 3 Empirische Sozialforschung 6 4 Viktimologie und Restorative Justice 6 5 Kriminologie 2 Kriminalitätsphänomene 6 6 Wahlpflichtmodul 1 Jugendkriminalität in Theorie und empirischer Forschung Strafvollzug und Legalbewährung 6 7 Rechtliche Grundlagen der Kriminalprävention 6 8 Entwicklungsbezogene Prävention 6 9 Projekt Netzwerk und Kooperationsmanagement 6 10 Forschungs oder Präventionsprojekt 10 11 Wahlpflichtmodul 2 Kommunale Kriminalprävention in Deutschland PRIMO Prävention und Intervention am Beispiel verschiedener Problemverhaltensweisen Mobbing Hatespeech Häusli che Gewalt 6 12 Masterprüfung Masterarbeit Mündliche Masterprüfung 15 5 Total 90 Interdisziplinärer Ansatz in der Lehre Erstmals werden die Erkenntnisse und Konzepte der Kriminologie für das Studium der Kriminalprävention genutzt und dabei unterschiedliche Disziplinen zusammengeführt Anwendungsorientiert Der Transfer von theoretischem Wissen und Forschungskenntnissen in die Praxis ist zentraler Bestand teil der Lehre Berufsgruppenübergreifend Der Studiengang bringt unter schiedliche Berufsgruppen aus dem Handlungsfeld der Kriminalpräventi on zusammen Modulaufbau HWR BPS

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 26
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.