EXTREMISMUSPRÄVENTION 26 forum kriminalprävention 1 2023 Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung MOTRA Uwe Kemmesies Isabelle Holz Der vorliegende Beitrag stellt den Forschungsverbund MOTRA vor der seit 2019 an der Erfassung aktueller Dynamiken im Bereich Extremismus und Radi kalisierung forscht Ziel von MOTRA ist es ein interdisziplinäres und phänomen übergreifendes Monitoring der Entwicklungen im Feld des politisch und oder religiös motivierten Radikalisierungsgeschehens in Deutschland zu etablieren sowie eine innovative und stabile Infrastruktur für einen wechselseitigen Wis sens und Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft Praxis und Politik in die sem Themenfeld aufzubauen Das Wissen und die Erfahrungen auch aus der Praxis im Hinblick auf Hintergründe Ursachen Verlaufsformen Entwicklungsdy namiken wie auch über Folgen spezifischer Radikalisierungserscheinungen sol len unmittelbarer sowohl innerhalb als auch zwischen den Handlungsfeldern der wissenschaftlichen Forschung der sozialen Praxis und der Politikgestaltung aus getauscht werden um so über eine empirische Grundlage politische Entschei dungsprozesse insbesondere im Bereich der Prävention zu unterstützen Wer und was ist MOTRA MOTRA steht für Monitoringsys tem und Transferplattform Radikali sierung und ist ein über das Bundes ministerium für Bildung und Forschung BMBF und das Bundesministerium des Innern und für Heimat BMI geförder ter Forschungsverbund im Kontext der zivilen Sicherheitsforschung Das Vorhaben entstand im Rah men der Einrichtung eines Spitzenfor schungsclusters zur Früherkennung Prävention und Bekämpfung von is lamistischem Extremismus und Ter rorismus und widmet sich über eine Laufzeit von fünf Jahren 12 2019 11 2024 der phänomenübergreifen den Erforschung von Radikalisierung Mit dem MOTRA Verbund entsteht eine zentrale und in ihrem Aufbau einzigartige Austauschplattform zur Früherkennung Prävention und Be kämpfung von Extremismus für Wis senschaft Zivilgesellschaft und Po litik Das MOTRA Forschungsdesign ist dabei entsprechend dem verfolg ten Anliegen eines phänomenüber greifenden Radikalisierungsmonito rings vgl dazu Kemmesies et al 2021 S 33ff 1 multimethodal längsschnitt lich angelegt und umfasst insgesamt acht Teilmodule die unterschiedliche empirische Perspektiven etwa ana loge reale und digitale virtuelle Welt Expert innen und Allgemeinbevölke rung Kriminal und Sozialstatistiken unter Einbezug vielfältiger Methoden etwa Einstellungsbefragungen Do kumentenanalysen Expert innen In terviews einnehmen Die einzelnen Teilmodule nehmen unmittelbar empirisch und analytisch aufeinander Bezug indem sich das me thodische Gesamtkonzept an einem idealtypisch gedachten Radikalisie rungsverlauf orientiert Radikale Deu tungsangebote die im Rahmen eines Internetmonitorings durch eine For schungsgruppe an der Ludwig Maxi milians Universität in München fort laufend beobachtet werden können Einstellungsmuster innerhalb der Be völkerung beeinflussen was über re gelmäßige repräsentative Bevölke rungsumfragen an der Universität Hamburg untersucht wird über die vor allem auch veränderte Wahrneh mungen und Bewertungen aktueller Entwicklungen durch die Menschen in Deutschland erhoben werden Inwie weit veränderte Wahrnehmungen und Einstellungen sich in konkrete radika len Handlungen niederschlagen wird in dreifacher Weise erhoben Das Wis senschaftszentrum Berlin für Sozial forschung monitort bundesweit das Protestgeschehen Für was streitend und von wem mobilisiert adressieren welche Akteure in Gestalt von Protest handlungen soziale Konflikte Darüber hinaus widmet sich die den MOTRA Verbund koordinierende Forschungsstelle Terrorismus Ex tremismus im Bundeskriminalamt BKA einem normativ prekären und entgrenzten Radikalisierungsgesche hen das über einen legitimen radika len Protest hinausgeht Dies geschieht zum einen über ein Monitoring von Hass und Hetze gegenüber mandats tragenden Personen über Befragun gen der Bürgermeisterinnen und Bür germeister sowie Landrätinnen und Landräte in Deutschland im halbjähr lichen Turnus Zum anderen wird das politisch und oder religiös motivierte Kriminalitätsgeschehen als möglicher Ausdruck eines entgrenzten Radikali sierungsgeschehens fortlaufend über Raum und Zeit vergleichend auf Grund lage der einschlägigen polizeilichen Kri minalstatistiken betrachtet Ergänzt werden diese empirisch unmittelbar auf ein Radikalisierungs geschehen fokussierenden Module durch Querschnittsmodule Diese be ziehen sich einerseits auf ergänzende empirische Perspektiven So befragt die Berghof Foundation fortlaufend Expertinnen und Experten aus dem erweiterten Handlungsfeld der Extre mismusprävention nach deren Wahr nehmungen und Einschätzungen des nationalen sowie regionalen Radi kalisierungsgeschehens und die Kri minologische Zentralstelle KrimZ fokussiert auf der Grundlage von Strafverfahrensaktenanalysen auf einschlägige Karriere bzw individuel le Radikalisierungsverläufe Darüber hi naus werden andererseits technische und internationale Einflussfaktoren 1 Zu dem für den gegenständlichen Forschungskon text unterlegten Begriffsverständnis der relevan ten Begriffe Extremismus und Radikalisierung innerhalb des MOTRA Verbundes vergleiche aus führlich Kemmesies et al 2021 S 33ff

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 28
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.