EXTREMISMUSPRÄVENTION 27 forum kriminalprävention 1 2023 auf das kollektive Radikalisierungsge schehen in Deutschland kontinuierlich in den Blick genommen So geht das Karlsruher Institut für Technologie fortlaufend der Frage nach inwieweit mit technologischen Innovationen Ein flusspotenziale auf das gesamtgesell schaftliche Radikalisierungsgeschehen einhergehen während das Leibniz In stitut für Globale und Regionale Stu dien beobachtet welche entspre chenden Einflüsse mit internationalen politisch gesellschaftlichen Entwick lungen einhergehen In der skizzierten Weise wird es möglich ein ganzheitliches Bild des gesellschaftlichen Radikalisierungsge schehens zu zeichnen das sich stets aus dem fortlaufenden Phänomen Mo nitoring aus den fortlaufend verglei chenden Betrachtungen über Raum und Zeit hinweg heraus stets aktua lisiert Kemmesies et al 2022 S 17 Hiermit soll eine sich stets quasi selbst aktualisierende empirische Grundlage geschaffen werden um entsprechen de Strategien zur Prävention von Ex tremismus möglichst auf Augenhöhe aktueller Entwicklungen ausrichten und gestalten zu können Empirisch analytische Zielset zung Monitoring des Radikali sierungsgeschehens in Deutsch land Wie bereits vorgestellt zielt MOTRA auf ein ganzheitliches bundesweites Radikalisierungsmonitoring Es gilt auf einer breiten Datenbasis die Ver breitung Entwicklungstrends sowie begünstigende Konstellationen für Ex tremismus und Radikalisierung früher und sensitiver erfassen zu können als es bisher über zeitlich und räumliche eingeschränkte Studien zu Teilaus schnitten differenter Radikalisierungs und Extremismuserscheinungen ver sucht wurde Auf der Grundlage des skizzierten methodischen Designs von MOTRA lassen sich so die begründe te Hoffnung nach nunmehr dreijähri ger Laufzeit s ausführlich Kemme sies et al 2022 16ff neue Formen und begünstigende Konstellationen gewaltträchtiger politisch und oder religiös motivierter Radikalisierung in ihrer Entwicklung sowie sozial räum lichen Verteilung differenzierter be schreiben und damit künftig frühzei tiger verstehen und erklären können Damit wird perspektivisch das Ziel verfolgt das gesellschaftliche Radika lisierungsgeschehen hinsichtlich sich andeutender Veränderungen sowohl mit Blick auf quantitative Trends als auch in Bezug auf qualitative Neuigkei ten und Entwicklungen prognostisch besser einschätzen zu können Auf die ser Basis können sodann künftig frü her Hinweis und Impulse für die Gestal tung von Praxis und Politik in diesem so zeigten es wiederum die jüngsten Entwicklungen hoch dynamischen Handlungsfeld gegeben werden Inso fern zielt MOTRA darauf ab einen subs tanziellen Beitrag zur Stärkung einer Evidenzbasierung von Sicherheitspo litik und zivilgesellschaftlicher Praxis zu leisten Strukturelle Zielsetzung Trans ferplattform Wissenschaft Praxis Politik Die zweite zentrale Zielstellung von MOTRA kann mit dem Begriff Wissens transfer zusammenfassend betitelt werden Es geht um den Aufbau und die Etablierung einer Austauschplatt form die geeignet ist Wissen Erfah rungen und Experteneinschätzungen zwischen den Arbeitsfeldern Wissen schaft Praxis und Politik umfassender und räumlich sowie zeitlich unmittelba rer auszutauschen Gemeinsam mit der Hochschule Fresenius als Partner im Bereich anwendungsorientierter Wis senschaft mit besonderer Nähe zur Praxis soll MOTRA zu einem zentralen Informations Hub ausgebaut werden über den ein direkterer Wissenstrans fer zum erweiterten Themenkreis Ra dikalisierung Extremismus statt finden kann als es bisher im doch weiterhin noch weitgehend dislozier ten Feld unterschiedlichster phänome nologisch ausgerichteter Forschungs sowie Praxiszugänge möglich ist Hierbei soll über die Wissensbestän de akademischer Forschung hinaus gehend insbesondere dem umfäng lichen Erfahrungswissen der Praxis Beachtung finden und in die Transfer formate des MOTRA Verbundes einge hen Hierfür bedarf es einer entspre chenden Infrastruktur und einer an den jeweiligen Bedürfnissen Zustän digkeiten und Rollen angepassten konstruktiven und auf Kooperation ausgerichteten Dialogkultur Diese will MOTRA aktiv herstellen und mit ge stalten Kemmesies et al 2021 S 14 MOTRA nutzt und entwickelt dazu ver schiedene Transferformate MOTRA K Im Bereich des direkten Wissens transfers werden über Workshops und die MOTRA Jahreskonferenzen die Er gebnisse der Verbundforschung zu sammengetragen vermittelt und eva luiert Bei den jährlich stattfindenden MOTRA Konferenzen präsentiert der Forschungsverbund aktuelle Zwischen ergebnisse und bietet Akteuren aus Wissenschaft und Praxis sowie Multi plikatoren die Möglichkeit eigene For schung und Praxiserfahrungen in den Dialog einzubringen Dabei versteht MOTRA die Wissen schaft als Dienstleister Sie hat die Abbildung 1 Zielstellungen MOTRA Verschränkung von Monitoring und Wissenstransfer Quelle MOTRA Moni tor 2021
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.