EXTREMISMUSPRÄVENTION 28 forum kriminalprävention 1 2023 Aufgabe empirische Evidenz zu einer die aktuellen Entwicklungen und Her ausforderungen aufgreifenden Gestal tung von Politik und Praxis zu bieten Die jeweiligen Themenschwerpunkte der MOTRA Konferenzen MOTRA K greifen aktuelle inter nationale ge sellschaftliche Entwicklungen auf die im Trialog zwischen Wissenschaft Pra xis und Politik diskutiert und auf et waige Handlungsimplikationen in den jeweiligen Arbeitsfeldern abgeklopft werden Ergeben sich weitergehende Fragestellungen für die Wissenschaft Greifen die vorhandenen Präventions konzepte auch mit Blick auf die neu en Herausforderungen Bedarf es politischer Impulse um die Präventi onspraxis auf die beobachtbaren Ver änderungen und Problemlagen besser ausrichten zu können In dieser Intention verstehen sich die MOTRA Konferenzen als offene Austauschplattformen zwischen den betroffenen Stellen in Wissenschaft Politik und Praxis wobei MOTRA we der eine handlungspraktische noch eine wie auch immer geartete politi sche Agenda verfolgt außer derjeni gen eine Austauschform auf Grundla ge aktueller empirischer Evidenzen zu schaffen um einem wie auch immer politisch und oder religiös begründe ten Extremismus gezielt entgegentre ten zu können MOTRA Monitor Ein weiteres zentrales Transfer format von MOTRA ist der jeweils im Herbst erscheinende Jahresbericht der MOTRA Monitor Neben der Publi kation der Befunde aus dem laufenden MOTRA Radikalisierungsmonitoring werden darin auch aktuelle Projekte der Radikalisierungsforschung For schungsmonitoring sowie Berichte aus dem Praxisfeld der Extremismus prävention und einer phänomen und arbeitsfeldübergreifenden Sichtung der Präventionslandschaft in Deutsch land Praxismonitoring präsentiert Darüber hinaus arbeitet MOTRA an der Entwicklung und Etablierung neu er Transferformate wie Spotlights regelmäßiger Kurzüberblick über ak tuelle Zwischenergebnisse Onepa gern einseitige Übersichten zu Zahlen und Fakten einem interdisziplinären Newsletter zum weiten Themenfeld der Radikalisierungs prävention so wie an innovativen Formaten zur stär keren Einbindung insbesondere von Praxis und qualitativen Forschungsan sätzen Fazit Die Komplexität des Themenfeldes Radikalisierung und politischer Extre mismus und die damit verbundenen Herausforderungen für Wissenschaft Praxis und Politik erfordern ein koope ratives über einzelne Fachdisziplinen Arbeitsfelder und Institutionen hinaus gehendes Miteinander Ausgehend von der Überzeugung dass die Prävention eines in extremistische Gewalt mün denden Radikalisierungsgeschehens eine gesamtgesellschaftliche Aufga be ist versteht sich MOTRA als ein Aus tauschforum das offen ist für alle Han delnden in Forschung und Praxis die sich über das gemeinsame Interesse an den von MOTRA in den Fokus gerück ten Forschungs und Praxisfragen ver bunden sehen Dr UweKemmesies leitet seit 2005 die Forschungsstel le Terrorismus Extremismus imBundeskriminalamt Seit 2019 koordiniert er das Verbundprojekt Monitoringsystem und TransferplattformRadikalisierung Kontakt uwe kemmesies bka bund de Isabelle Holz ist wissenschaftlicheMitarbeiterin imMO TRA Projekt und hier für den ArbeitsbereichWissens transfer undWissensmanagement beimVerbundpartner Hochschule Fresenius amCampusWiesbaden zuständig Kontakt isabelle holz hs fresenius de Literatur Kemmesies Uwe Wetzels Peter Austin Beatrix Dessecker Axel Grande Edgar Kusche Isabel Rie ger Diana Hrsg 2021 Motra Monitor 2020 Wies baden MOTRA Kemmesies Uwe Wetzels Peter Austin Beatrix Bü scher Christian Dessecker Axel Grande Edgar Rie ger Diana Hrsg 2022 Motra Monitor 2021 Wies baden MOTRA MONITRORINGSYSTEM UND TRANSFERPLATTFORM RADIKALISIERUNG MOTRA Forschungsbereich Zivile Sicherheitsforschung Zuwendungsgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium des Innern und für Heimat Gesamtzuwendung 12 3 Mio Euro Projektlaufzeit Dezember 2019 November 2024 Verbundpartner Bundeskriminalamt BKA Karlsruher Institut für Technolo gie KIT Kriminologische Zentralstelle KrimZ Berghof Foundation BF Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB Universität Hamburg UHH Ludwig Maximilians Universität München LMU German Institute for Global and Area Studies GIGA Hochschule Fresenius HSF Verbundkoordinator Dr Uwe Kemmesies Bundeskriminalamt BKA E Mail Uwe Kemmesies bka bund de Im Gedenken an Professor Dr iur Edwin Kube Abteilungspräsident im Bundeskriminalamt a D 11 04 1938 30 11 2022 Am 30 11 2022 ist Herr Prof Dr Edwin Kube im Alter von 84 Jahren verstorben Er war von 2001 bis Ende 2005 Chefredakteur der Zeitschrift forum kriminalprävention Diese Aufgabe hat er mit großem Engagement viel Geschick und enormer Fachexpertise wahrgenommen Die Zusammenarbeit war durch seine Herzlichkeit im persönlichen Umgang geprägt Das DFK ist ihm für seine Verdienste sehr dankbar und wird sein Angedenken stets bewahren wk
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.