TECHNISCHE PRÄVENTION 40 forum kriminalprävention 1 2023 Mehr Flexibilität für Errichter von Gefahrenmeldeanlagen Manuel Fritz Lafrenz Die VdS Richtlinien für die Anerkennung von Errichterunternehmen für Gefahrenmel deanlagen GMA VdS 3403 wurden im Herbst 2022 in neuer Fassung veröffent licht Die Hintergründe für die Überarbeitung sind vielfältig So wurde das Feedback der Errichterunternehmen zur vorherigen Version aufgegriffen und berücksichtigt Zusätzlich tritt am Horizont mit der DIN VDE V 0827 41 42 eine nationale Vornorm in Erscheinung deren Regelungen berücksichtigt wurden Und zu guter Letzt wurde dem technischen Fortschritt Rechnung getragen Die drei wichtigsten Neuerungen in den Richtlinien VdS 3403 werden nachfolgend kurz zusammengefasst Qualitätsmanagement Bereits seit Mitte der 1990er Jahre muss ein VdS anerkanntes Errichterun ternehmen ein Qualitätsmanagement system QMS unterhalten um sicher zustellen dass Gefahrenmeldeanlagen in gleichmäßig hochwertiger Qualität installiert und die zugehörigen Dienst leistungen entsprechend erbracht wer den Der Nachweis der Eignung des Qua litätsmanagementsystems erfolgte entweder anhand einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder besonders für kleinere Unternehmen interessant seit 2019 auch über die VdS Anerken nung eines integrierten Management systems IMS gemäß VdS 3854 Die QM Anforderungen des IMS wur den nun überarbeitet und direkt als Anforderungen in die VdS 3403 integ riert Dadurch entfällt der zusätzliche Aufwand einer separaten VdS Aner kennung des IMS die Wahlmöglichkeit bleibt Ab jetzt kann das Errichterun ternehmen entscheiden ob das Qua litätsmanagement entweder mittels ISO 9001 Zertifikat oder durch Erfül lung der im Anhang der Richtlinien VdS 3403 spezifizierten QM Anforderungen nachgewiesen wird Entscheidet man sich für die letzte re Variante wird die Erfüllung der An forderungen alle zwei Jahre praxisnah überprüft im Wechsel vor Ort und als Remote Audit Damit wird es insbeson dere für kleine Unternehmen leichter die VdS Anerkennung als Errichterun ternehmen zu erreichen ohne dass das Qualitätsniveau sinkt Informationssicherheit Das Thema Informationssicherheit in Unternehmen betrifft längst nichtmehr nur die großen Konzerne sondern hat mittlerweile auch kleinere und kleinste Unternehmen erreicht Die Schadenfäl le durch Hackerangriffe nehmenweiter hin stetig zu sodass die Informationssi cherheit nun auch in der neuen VdS 3403 verankertwurde Bei Errichterunterneh men für Gefahrenmeldeanlagen hat die Thematik natürlich eine besondere Bri sanz da mit dem Einbau einer GMA im mer auch ein IT System beim Kunden installiert wird das angreifbar ist und entsprechend geschützt werden muss Um das Bewusstsein für dieses The ma zu stärken und den Einstieg in die Welt der Informationssicherheit zu er leichtern fordern die Richtlinien VdS 3403 zunächst eine Selbstauskunft des Errichters zum aktuellen Stand der In formationssicherheit im Unternehmen Dies erfolgt über den webbasierten VdS Quick Check für die Informationssicher heit in Errichterunternehmen für GMA bei dem nach der Beantwortung von 47 Fragen ein Bericht ausgegeben wird der neben der Auswertung zum Infor mationssicherheitsstatus auch konkre te Maßnahmen zur Verbesserung der In formationssicherheit enthält Eine Verpflichtung zur Umsetzung der vorgeschlagenenMaßnahmen gibt es zu nächst nicht Sie ist erst für die folgende Überarbeitung der Richtlinien geplant wenn konkrete Anforderungen zur In formationssicherheit in die nächste Aus gabe der VdS 3403 einfließen sollen Ferndienste Remote Services Die Möglichkeit technische Dienst leistungen an Gefahrenmeldeanlagen aus der Ferne remote zu erbringen gibt es seit vielen Jahren Die Rahmenbe dingungen dafür sind seit mehr als zehn Jahren in den VdS Richtlinien verankert Die Vorteile des Fernzugriffs liegen auf der Hand Überprüfung Störungs behebung undweitere Services können schnell effektiv und kostensparend durchgeführt werden Lange Anfahr ten entfallen und dem Betreiber kann bei Problemen schnell und effizient ge holfen werden Und selbst wenn eine Störungsbeseitigung vor Ort erfolgen muss ist durch vorhergehende Ferndi agnose und Testmöglichkeiten sicher gestellt dass der Techniker bereits alle erforderlichen Werkzeuge und Ersatz teile für die Instandsetzung mitführt Da der Fernzugriff in der Regel über eine Internetverbindung erfolgt was mit den allseits bekannten Sicherheits risiken verbunden ist sind dessen Mög lichkeiten bei Einbruchmeldeanlagen EMA und Videosicherheitssystemen VSS nach VdS Standards aufgrund des hohen Anspruchs an die Sabotagesicher heit bisher jedoch noch eingeschränkt In 2022 wurde mit der DIN EN 50710 erstmals eine europäische Norm zu die sem Thema veröffentlicht die detail lierte Anforderungen für den sicheren Betrieb eines Fernzugangs enthält Sie er möglicht unter Einhaltung konkreter Si cherheitsanforderungen einen normge rechten sicheren Fernzugriff der auch für VdS GMAumsetzbar ist Betreiber soll ten zukünftig darauf achten dass diese Regeln bei der Vereinbarung vonRemote Services zum Tragen kommen Erfüllt ein Errichterunternehmen diese Anforderungen kann dies im Rah men des Anerkennungsverfahrens opti onal geprüft und als Zusatzqualifikation bestätigt werden Dafür muss sich das Unternehmen verpflichten sämtliche Ferndienste gemäß der DIN EN 50710 auszuführen Manuel Fritz Lafrenz ist stellvertretender Leiter Firmen und Fachkräfte bei VdS Schadenverhütung Kontakt mfritzlafrenz vds de Web www vds de VdS

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 42
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.