KONGRESS 4 forum kriminalprävention 1 2023 Dokument ist auf der Website des Deut schen Präventionstages frei verfügbar zum Download eingestellt www prae ventionstag de go gutachten Der 28 Deutsche Präventionstag möchte Analysen Forschungserkennt nisse Lösungsansätze erfolgverspre Die Begleitschrift Krisen Prävention Expertisen zum 28 Deutschen Präventionstag beinhaltet Einleitung Prof Dr Gina Rosa Wollinger Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Krisen und ihre Prävention aus interdis ziplinärer Perspektive Prof Dr Rita Haverkamp Prof Dr Christoph Gusy Tjorven Harmsen Universität Tübin gen Universität Bielefeld Universität Frei burg Systemische Risiken Dr Pia Johanna Schweizer Forschungsinsti tut für Nachhaltigkeit Helmholtz Zentrum Potsdam Die Bedeutung psychischer Resilienz im Zusammenhang mit Krisen Prof Dr Harald Dreßing Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim Die resiliente Gesellschaft eine kollek tive Antwort auf kollektive Probleme Dr Donya Gilan Dr Isabella Helmreich Leib niz Institut für Resilienzforschung Organisationale Resilienz Rahmenbe dingungen zur Entwicklung einer unter nehmerischen Widerstandsfähigkeit Dr Jan Philip Maaß Emden Krisen und Krisenverarbeitung Manuela Freiheit Andreas Uhl Prof Dr An dreas Zick Institut für interdisziplinäre Kon flikt und Gewaltforschung Krisenmanagement als Wertfrage Friedrich Gabel Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Universität Tü bingen Zum rationalen Umgangmit Krisen eine philosophische Perspektive Dr Nikil Mukerji MarinaMoreno AdrianoMan nino UniversitätMünchen Solon Center for Po licy Innovation GWUP Resilienz im Kontext von Bevölkerungs schutz und Kommunen Prof Dr Alexander Fekete Chris Hetkämper Carlotta Bauer Institut für Rettungsinge nieurswesen und Gefahrenabwehr TH Köln Stärkung städtischer Resilienz Lernen aus der Krise Dr Holger Floeting urbacon Ideen für Kom munen Sozialraumorientierung im Bevölkerungs schutz Community Resilience und sozia le Anpassung in Krisen und Katastrophen Dr Tim Lukas Bo Tackenberg Lehrstuhl für Bevölkerungsschutz Katastrophenhilfe und Objektsicherheit Universität Wuppertal chende Strategien undMaßnahmen auf zeigen und verbreiten Außerdem sollen im Rahmen des Kongresses die für die Krisenbewältigung weiterhin notwen digen Forschungsarbeiten und Bedar fe der Praxis herausgearbeitet werden Alle Infos zum Kongress sowie die Anmeldeformulare finden Sie unter www praeventionstag de 28 Dr ClaudiaHeinzelmann Deutscher Präventionstag gGmbH Prof Dr Gina RosaWollinger Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW Kontakt dpt praeventionstag de Wie können Kommunen im Dauerkrisenmodus besser funktionieren Das Projekt PanReflex zur Stärkung städtischer Resilienz am Beispiel von Pandemien Lawrence Schätzle Die COVID 19 Pandemie hat Kommunalverwaltungen vor eine Reihe von komplexen He rausforderungen gestellt die etablierte Mechanismen und Strukturen des Krisenma nagements weitgehend aushebelten Unter Dauerdruck mussten Kommunen schnell Lösungen für vielschichtige Probleme entwickeln die Vorgaben von Bund und Ländern interpretieren umsetzen und die daraus folgendenMaßnahmen schließlich einer ver unsicherten Bevölkerung gegenüber kommunizieren und rechtfertigen Dabei blieb den stark beanspruchten Kommunen auch nach der vermeintlichen Rückkehr zur Nor malität kaum Gelegenheit zur Reflektion und systematischen Aufarbeitung der eige nen Leistungen geschweige denn zur Bewahrung und Fortentwicklung von Innovati onen für zukünftige Krisen Das Projekt PanReflex soll ihnen diese Gelegenheit bieten Die Ausgangslage Kommunen zwischen Resilienzkreislauf und pandemischem Dauerkrisenmodus Krisen haben bei allen individuellen Unterschieden in ihrer Art Verlauf und Ausgestaltung gemein dass sie Ausnah mesituationen sind eine deutliche ein schneidende Abkehr von normalen Pro zessen und Strukturen die nicht selten besondere Maßnahmen für eine Rück kehr zum Normalzustand erfordert Als erstrebenswertes Merkmal der Krisen festigkeit von Kommunen wird dabei KOMMUNALE PRÄVENTION

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 6
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.