6forum kriminalprävention 1 2023 tisch nutzbar zu machen siehe z B Blank Gorki Hufschmidt 2016 Eine gründliche Aufarbeitung erfor dert Anleitung Methodik Verknüpfung mit anderen Wissensquellen sowie die Rückbindung an theoretische Kenntnis se und den aktuellen Forschungsstand Idealerweise schließt ein solcher Pro zess außerdemeinen Vergleich zwischen mehreren Kommunen ein umbesser ein ordnen zu können was lokaler Umstand und was genereller Trend ist Derartige Formate gestalten sich allerdings noch einmal wesentlich schwieriger Wenn schließlich schon die einzelne Kommune nur mit großem Aufwand einen solchen Prozess anschieben und durchführen kann wird eine koordinierte Rückschau mit strategischem Ausblick zwischen mehreren Partnern schnell eine organi satorische Unmöglichkeit sofern keine externe Unterstützung bereitsteht Das Projekt PanReflex Genau diese Art von Unterstützung liefert das Projekt Stärkung städti scher Resilienz am Beispiel von Pande mien Reflexionsraum für kommunales Krisenmanagement PanReflex Im Forschungsverbund gehen das Deutsche Institut für Urbanistik Difu und das Deutsch Europäische Forum für urbane Sicherheit DEFUS gemeinsammit den Kommunen Dortmund Düsseldorf Essen Gelsenkirchen und Köln im Projekt der Frage nach den Lehren aus der Dau erkrise und ihrerWeiterverwendbarkeit nach Dieses dreijährige vom Bundesmi nisterium für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschung für die zivile Si cherheit in der Bekanntmachung Zivile Sicherheit Gesellschaften imWandel ge förderte Vorhaben untersucht konkret wie die teilnehmenden Kommunenwäh rend der Pandemie das Krisenmanage ment die Risiko und Krisenkommunika tion und den Umgang mit vulnerablen Gruppen gestalteten und welcher Nut zen sich daraus für deutsche Kommunen ableiten lässt Difu und DEFUS kombinieren dabei ihre langjährige Erfahrung in der an wenderorientierten Forschung und Netzwerkarbeit für ein Projekt dass maßgeblich von mit und für Kommunal verwaltungen geplant ist Die Grundla ge bildet dabei eine umfangreiche Da tenerhebung aus Literaturanalysen Kommunalbefragungen Expert inne ninterviews und einer Sammlung inter nationaler Beispiele guter Praxis zu den jeweiligen Themenschwerpunkten Wie ist der Stand der Forschung und das La gebild in deutschen Kommunen und welche innovativen Lösungen haben etwa Gemeinden in Finnland Südkorea Kolumbien oder Australien während der Pandemie gefunden Diese Erkenntnis se werden gesammelt und auf einer Wissensplattform der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht Sie bilden zu gleich auch das theoretische Funda ment für die praktische Arbeit mit den kommunalen Expert innen Vom Praxis und Erfahrungswissen zu institutionalisierten Kenntnissen und Fähigkeiten Das Herzstück des Projekts sind die namensgebenden Reflexionsräume In diesenWorkshopswird als erster Schritt zu jedem Schwerpunktthema mit Prak tiker innen aus den Teilnehmerstädten zunächst eine gemeinsame Bestands aufnahme durchgeführt Ebenso wich tig wie eine ehrliche Bewertung des Er lebten ist hier einen Raum zu schaffen in demErfahrungenmit Kolleg innen auf Augenhöhe ausgetauscht und gegensei tig nachvollzogen werden können Hier zeigt sich in den ersten durchge führten Veranstaltungen bereits wie wertvoll der Austausch zwischen Prak tiker innen sein kann um Erinnerungen zu teilen Einsichten zu schärfen und Er kenntnisse zu formulieren Das Gefühl nicht alleine unter schwierigen Arbeits bedingungen Leistung erbracht zu ha ben und Frustrationsgründe gegen seitige Anerkennung und berechtigten Stolz mit Kolleg innen teilen zu können die ähnliche Erfahrungenmachenmuss ten ist ein nicht zu unterschätzender Mehrwert derartiger Workshops In einem zweiten Schritt wird dann ge meinsammit den Expert innen in Innova tionsworkshops der Blick nach vorne ge richtet umgemeinsamMöglichkeiten zu suchen mit denen die Krisenfestigkeit in der Zukunft gestärkt werden kann Das Projekt wird dabei allerdings nicht auf dem Stand einer passivenWis senssammlung für motiviert Suchende bleiben Ein wichtiger Schritt besteht Abbildung 1 Projektlogo PanReflex Quelle Anna Rau Abbildung 2 Ziele des Projekts PanReflex erworbenes Wissen mit den Kommunen aufbereiten und in der kom munalen Praxis verankern Quelle DEFUS Abbildung 3 Reflexionsräume als zentrales Element der Wissensproduktion Quelle DEFUS KOMMUNALE PRÄVENTION

Vorschau DFK forum kp 01-2023 Seite 8
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.