11forum kriminalprävention 4 2016 KULTURELLE BILDUNG IM STRAFVOLLZUG Auf Grundlage ihrer subjektiven Vorstellungen und Phantasie machen die Jugendlichen beim Arbeiten am Objekt ästhetische Material Erfah rungen Durch die Interaktion mit den Materialien objektivieren sich die sub jektiven Vorstellungen des anvisierten Endergebnisses wobei die Interaktion selbst sowohl von den Eigenschaften der Materialien als auch von den sich sukzessive herausbildenden bildhaue rischen Kompetenzen der Jugend lichen abhängen Manche der Jugend lichen erkennen dadurch die Be deutung die der materialen Formfin dung und der Abstraktion für den künstlerischen Prozess zukommt das Kunstobjekt Fisch muss nicht wie ein wirklicher Fisch aussehen Viele Ju gendliche erläutern im Kontext der Thematisierung ihrer Vorstellungen dass sie ihre eigene Arbeit als Kunst betrachten und formulieren einen selbstbewussten produktivistischen Kunstbegriff der das Schaffen und Herstellen eines eigenen Gegenstands ins Zentrum stellt So führt eine Ju gendliche aus Das ist Kunst hier weil du stellst ja irgendetwas her und du machst es ja auch mit den Händen Wiedergutmachung und das Dalassen der Exponate Viele Jugendliche problematisieren dass sie die von ihnen oder unter ihrer Beteiligung gefertigten Kunstwerke am Ende nicht mitnehmen dürfen So führt eine junge Frau aus Aber ich war halt etwas traurig dass ich das was ich selber mache nicht mitnehmen kann und dann hab ich halt gefragt ob ich das selber kaufen könnte und dann kam 50 Euro und das ist schon zu teuer für mich Wenn man schon hier her kommt um etwas zu lernen soll ten die Leute die hierherkommen we nigstens die Chance haben das mitzunehmen weißt du dann kann man sich auch wenigstens in Ruhe dar an erinnern Dass die Jugendlichen die Arbeiten nicht mit nach Hause nehmen dürfen ist gewollt und in der Wiedergutma chungsfunktion des Projekts begrün det Die Idee ist dass die Jugendlichen durch den Verkauf der Kunstwerke zum Fortbestand des gemeinnützigen Projekts beitragen auf diese Weise an dere straffällig gewordene Jugendli che sowie deren Resozialisierung un terstützen und somit den Schaden den sie durch ihre Straftat an der Ge sellschaft angerichtet haben wieder gutmachen Durch das künstlerische Arbeiten an einer speziellen Skulptur haben die Jugendlichen zu derselben aber eine innere Verbindung aufge baut die dazu führt dass die Jugendli chen dieses Objekt aus Gründen des Stolzes und der Erinnerung gerne mit nehmen wollen Fazit Aus den Ergebnissen konnte ein Modell dingbezogener kultureller Bil dungspraktiken erarbeitet werden Das Modell dient dazu die erzielten Forschungsergebnisse zu verallge meinern und auf andere Felder der ju gendkulturellen Bildung wie bspw Tanz oder Musik zu übertragen Da durch können zentrale Aspekte und Dimensionen kulturell künstlerischer Praktiken wie Krisen Atmosphäre des Ortes Objektfunktionen Lernen etc analysiert und miteinander verglichen werden Abschließend werden vor allem jene Ergebnisse der Untersuchung zu sammengefasst die insbesondere für Praxisakteure innen und Entscheider innen der kulturellen Jugendbil dungsarbeit von Interesse sind Erstens stellen der Ort an dem kul turelle Bildungsarbeit stattfindet und seine Atmosphäre wesentliche Gelin gensbedingungen für die Arbeit mit straffälligen Jugendlichen dar Des wegen sollte dieser sorgfältig ausge wählt und gestaltet werden Zweitens eignet sich die Bildhauerei für sozial benachteiligte Jugendliche gut da sie eine nicht alltägliche hap tisch körperlich erlebbare Kunstform darstellt die viele Sinne anspricht und die sehr direkt erfahren wird Das un gestörte und autonome Arbeiten von Jugendlichen an widerständigen Ma terialien ist dabei wie auch das Erleben des eigenen Körpers als leiblichen Er fahrungs und Lernraum besonders wichtig Kulturelle Bildungspraktiken sollten nicht nur von den Subjekten und ihren Kompetenzen sondern auch von den Dingen ihren immanen ten Eigenschaften sowie dem dingbe zogenen Interaktionspotenzial ge dacht werden Drittens wird seitens der Fachkräfte eine klare Trennung zwischen dem aus erzieherischen Gründen stark regu lierten Bereich des Sozialverhaltens und dem weniger regulierten Bereich der bildhauerischen Kunstausübung in welchem Zufall subjektive Frei heitserfahrungen und Regelbrüche gefördert werden und erwünscht sind vorgenommen Daran und am Problem des Dalassens der Skulpturen lässt sich ablesen dass richterlich auf erlegte Kunstprojekte die in den Kon zepten der klassischen Resozialisie rung und soziokulturellen Bildung angelegten inhaltlichen Spannungen nicht gänzlich handlungspraktisch auflösen können Abschließend sei angemerkt dass Projekten wie der Bildhauerwerkstatt Gallus vor dem Hintergrund des roll backs zu einer Verwahrung und re pressiven Disziplinierung von straffäl lig gewordenen Jugendlichen zum Beispiel in Boxcamps vgl von Wolfers dorff 2008 eine bildungspolitische Bedeutung zukommt die nicht hoch genug eingeschätzt werden kann Kul turelle Bildung in Zwangskontexten ist für benachteiligte und straffällig ge wordene Jugendlichen dann am ehes ten möglich wenn eine spezifische Si tuation eingerichtet wird die sich sowohl durch soziale Regelhaftigkeit als auch durch das Machen von künst lerischen Freiheitserfahrungen aus zeichnet Dann können Subjekte die si tuativ gebotene Chance ergreifen und kulturelle Bildung zu ihrer eigenen Sa che machen Eric Sons ist Diplom Soziologe und wissenschaftlicher Mitar beiter an der Helmut Schmidt Universität Hamburg Kontakt sonse hsu hh de Literatur Bielenberg Ina 2007 Kinder und Jugendkulturarbeit Bildungsanliegen eines professionellen Arbeitsfeldes S 45 52 In Kelb Viola Hrsg Kultur macht Schule In novative Bildungsallianzen Neue Lernqualitäten Kul turelle Bildung Vol 3 München kopaed Deimling Gerhard 1969 Theorie und Praxis des Ju gendstrafvollzugs in pädagogischer Sicht Neuwied Berlin Fink Tobias Hill Burkhard Reinwand Vanessa Isabelle Wenzlik Alexander 2010 Wirkungsforschung zwi schen Erkenntnisinteresse und Legitimationsdruck Verfügbar unter www forschung kulturelle bildung de Fuchs Max 2016 Das starke Subjekt Lebensführung Widerständigkeit und ästhetische Praxis München kopaed Serres Michael 1984 Der Parasit 2 Auflage Frankfurt am Main Suhrkamp Verlag Sons Eric 2015 Die Erforschung kultureller Bildungs prozesse mit Hilfe Grounded Theory basierter Einzel fallstudien S 103 112 In Fink Tobias Hill Burkhard Reinwand Vanessa Isabelle Hrsg Forsch Innovative Forschungsmethoden für die kulturelle Bildung Schriftenreihe Kulturelle Bildung Vol 47 München kopaed Strauss Anselm 1991 Grundlagen qualitativer Sozial forschung Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung Mün chen Fink Von Wolffersdorff Christian 2008 Zurück zur Diszipli nierung Über den Wandel pädagogischer Prioritäten im Umgang mit erziehungsschwierigen Jugendlichen S 241 258 In Bingel Gabriele Nordmann Anja Münchmeier Richard Hrsg Die Gesellschaft und ihre Jugend Strukturbedingungen jugendlicher Lebensla gen Opladen Verlag Barbara Budrich

Vorschau DFK forum kp 04-2016 Seite 13
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.