forum kriminalprävention - 03/2024 Dezember

Kommunale Kriminalprävention in Hessen -
Bestandsaufnahme der Präventions- und Kooperationsstruktur in den größeren Kommunen

Katja Weißmann, Ulrich Wagner & Johannes Maaser

Kriminalprävention soll effektiv und effizient sein. Voraussetzungen dafür ist der Aufbau geeigneter Strukturen, die Entwicklung gemeinsamer Standards für die beteiligten Präventionsakteur:innen und die Orientierung an wissenschaftlicher Wirkungsprüfung. Zur Ermittlung der Strukturen kommunaler Kriminalprävention wurden die 50 größten hessischen Städte befragt. Die Ergebnisse für die 35 Kommunen, die an der Befragung teilnahmen, sind gemischt: In etwa 2/3 der teilnehmenden Kommunen gibt es feste Krimanalpräventionsstrukturen. Häufig sind diese allerdings noch wenig ausdifferenziert. Auffällig ist auch, dass oft wichtige Akteure der Gewaltprävention, wie die Schule, die Justiz und Bürger:innen, als feste Partner:innen in der Präventionsarbeit fehlen.


Die Langfassung des Artikels können Sie hier als pdf herunterladen.