16 forum kriminalprävention 2 2017 SCHULISCHE GEWALTPRÄVENTION Eine Klasse machte sich zur Mehr heit über Schüler lustig die keine Markenkleidung trugen Von mir wurde ein klärendes Gespräch in meinem Fachunterricht angestrebt und es führte im Englischunterricht zu einer engl geführten Debatte Lehrerin 53 Jahre Ein Schüler macht einen anderen Schüler dauernd lächerlich Der ge mobbte Schüler wehrt sich nicht und somit ist er weiterhin Opfer Lehrerin 46 Jahre Neben den Lehrkräften wurden in unserer Studie auch die Schülerin nen und Schüler gebeten eine von ihnen selbst erlebte oder beobach tete Mobbingsituation zu schildern und darin anzugeben ob die anwe sende Lehrkraft eingeschritten ist und wie sie gehandelt hat Auch dazu einige Fallbeispiele Wir haben einen Jungen in der Klasse der sehr unbeliebt ist und etwas komisch riecht Deshalb wird er oft gehänselt oder verhöhnt Ich kann diesen Jungen zwar auch nicht richtig leiden aber mobben tue ich ihn nicht Wenn die Lehrer sehen dass der Junge gemobbt wird gibt es unterschiedliche Reak tionen 1 Der Lehrer ignoriert das 2 Er sagt nur kurz was und lässt es dann bleiben 3 Er setzt sich für den Schüler ein das ist aber eher sel ten Schülerin 15 Jahre Ich wurde selber eine Zeitlang ge mobbt Da bin ich zu den Lehrern hin und habe die Antwort bekom men Hör einfach nicht drauf igno riere es dann hören die von ganz alleine auf Ich fand das richtig dumm von dem denn die Lehrer sind schließlich da um zu helfen und nicht dafür zuständig es zu ig norieren und auf uns einzureden Deshalb habe ich es umgedreht und habe selber mit dem beleidi gen angefangen Es wäre evtl nicht dazu gekommen wenn die Lehrer etwas dagegen gemacht hätten Schüler 13 Jahre Ein neues Mädchen kam in unsere Klasse und war etwas anders Viele haben sich über sie lustig gemacht sie ignoriert und sich nicht für sie interessiert Im Unterricht hat dann unsere Klassenleiterin mit uns über sie gesprochen und erklärt warum sie anders ist Seitdem sind viele netter zu ihr Schülerin 15 Jahre Wie reagieren Lehrkräfte bei Gewalt und Mobbing Wie die o g Fallbeispiele aus Leh rer und Schülersicht beispielhaft zei gen sind die Auslöser und Umstände gewaltförmigen Verhaltens von Schü lerinnen und Schülern genauso ver schieden wie es offenbar auch die Re aktionen der Lehrkräfte in solchen Situationen sind Unabhängig davon ob ein Konfliktfall beobachtet selbst ausgeführt oder erlebt wurde steht und fällt das Ausmaß der positiven oder negativen Konsequenzen mit dem Handeln der Lehrkraft So kann sich aus Sicht der Schülerinnen und Schüler ein negatives Verhalten ge genüber anderen im schlimmsten Fall verstärken wenn Lehrkräfte nicht ein greifen und der Eindruck entsteht dass Gewalt und Mobbing toleriert werden Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund problematisch dass wiederholte Gewalt für die Beteiligten mit erheblichen Kurz und Langzeitfol gen z B im Bereich der psychischen Gesundheit verbunden ist Reagieren Lehrkräfte jedoch und zeigen Interes se an der gemeinsamen Lösungsfin dung kann gewaltförmiges Verhalten unter Schülerinnen und Schülern un terbunden werden Im Anschluss an die ausführliche Be schreibung der realen Mobbingsituati on folgte die empirische Erfassung der Lehrerintervention in beiden Befrag tengruppen zum einen durch die An gabe der Interventionswahrscheinlich keit d h ob die Lehrkraft intervenierte oder nicht und zum anderen durch die Interventionsform welche die Art und Weise der Intervention beschreibt Im Ergebnis unserer repräsentativen Lehrer und Schülerbefragung schaut die Mehrheit der Lehrkräfte ihrer eige nen Einschätzung nach und aus Sicht der Schülerinnen und Schüler nicht weg sondern ist um die Beendigung des Gewalt bzw Mobbingfalles be müht Rund drei Viertel der Lehrkräfte 77 gibt an in der letzten selbst er lebten Gewalt bzw Mobbingsituation interveniert zu haben Weitere 21 haben die Situation zunächst beob achtet und ggf erst später interve niert Nur eine kleine Minderheit der Lehrkräfte 2 gibt an nicht interve niert zu haben Im Vergleich zur Leh rersicht sieht die Schülerschaft das Lehrerhandeln bei Gewalt und Mob bing deutlich kritischer vgl Abb 2 Ei nes der auffälligsten und zugleich be denklichsten Ergebnisse unserer Studie ist der Befund dass rund 30 der Schülerinnen und Schüler berich ten dass die Lehrkräfte von dem von ihnen berichteten Fall nichts erfahren haben Dabei wurden die Schülerinnen und Schüler explizit nach Vorfällen ge fragt bei denen eine Lehrkraft anwe send war Im Detail hat dabei jede zehnte Lehrkraft aus Schülersicht nichts unternommen und die Situati on nicht weiter beachtet auch wenn ihr der Vorfall bekannt war Bei fünf Prozent der Fälle wurde das Gescheh nis sogar bagatellisiert Weitere 14 gaben an dass die Lehrkräfte die Situa tion nur beobachtet haben Umge kehrt haben laut Schülerangaben Lehr kräfte in 71 der geschilderten realen Gewalt bzw Mobbingsituationen in terveniert Obwohl die Mehrheit der Lehrkräfte Kenntnis über die Gewalt und Mob bingsituationen hat greift ein nicht unbeträchtlicher Teil dieser Lehrkräfte nicht ein Anzunehmen ist dass schu lische Umwelteinflüsse wie das Klas Abb 2 Interventionshäufigkeit der Lehrkräfte aus Schülersicht
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.