29forum kriminalprävention 2 2018 EXTREMISMUSPRÄVENTION Ausgangssituation Soziale Medien bilden in zuneh mendem Maße einen Ort der Austra gung und diskursiven Verarbeitung gesellschaftlicher und politischer Konflikte Akteure nutzen sie als Platt form zu Propagandazwecken ein schließlich für Aufrufe zur Gewalt Welche Rolle Internetpropaganda so wie Diskurse in sozialen Medien bei Mobilisierungsversuchen zur Gewalt in Radikalisierungsprozessen sowie für die Kommunikation nach innen in die eigene Szene und außen in die Ge sellschaft genau übernehmen und welche Effekte sie bei welchen Adres satinnen und Adressaten unter wel chen Bedingungen erzielen ist in der Forschung strittig bzw empirisch kaum untersucht Zur Wirkkraft von Diskursen und Propaganda liegen zwar erste Studien und Befunde aus der internationalen Forschung vor die dem Internet eine Mittlerfunktion zuweisen jedoch sind diese Ansätze noch rudimentär und methodisch umstritten von Behr Reding Ed wards Gribbon 2013 Rieger Frisch lich Bente 2013 Schmid 2013 Demgegenüber gibt es sowohl gut recherchierte Beiträge zu Auftritten und zur Kommunikation etwa von rechten Gruppen im Internet sowie deren Wandel im Zeitverlauf Glaser Pfeiffer 2014 als auch zu lokalen und Propaganda Mobilisierung und Radika lisierung zur Gewalt Ursula Birsl Martin Kahl Janina Pawelz Der Beitrag beschreibt den vom Bundesministerium für Bildung und For schung BMBF geförderten Forschungsverbund Propaganda Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt Ursachen Verläufe und Gegenstrategien im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl PANDORA Der Verbund wird im Rahmen der Förderrichtlinie Zivile Sicher heit Aspekte und Maßnahmen der Terrorismusbekämpfung mit 2 4 Mio Euro gefördert Fünf Forschungseinrichtungen sowie ein Softwareunterneh men nahmen am 1 März 2017 ihre Arbeit auf und untersuchen unter welchen Bedingungen extrem rechte und salafistisch dschihadistische Propaganda im Internet und in der Realwelt zu Gewalt führen kann Gemeinsam mit sieben Partnern aus der Praxis werden Maßnahmen entwickelt um Gewaltdynami ken frühzeitig zu erkennen und präventiv entgegenzuwirken Verbundkoordi natorin ist Prof Dr Ursula Birsl von der Philipps Universität Marburg politisch kulturellen Opportunitäts strukturen Schellenberg 2014 Auch für salafistische oder dschihadistische Gruppen liegen erste Erkenntnisse vor Carter Maher Neumann 2014 Klausen 2015 Steinberg 2012 Zur Radikalisie rung durch das Internet bzw Online medien sind in der Forschung vielen Überlegungen in verschiedene Rich tungen angestellt und unterschiedli che Aspekte beleuchtet worden Was die Rolle oder den Einfluss von Inter netinhalten auf Radikalisierungspro zesse angeht so ringen die Forsche rinnen und Forscher grundsätzlich mit der Frage ob und inwieweit das Inter net und die dort aktiven Netzwerke den gleichen Einfluss auf Individuen ausüben können wie Netzwerke in der realen Welt Holbrook 2015 Meleag rou Hitchens Kaderbhai 2017 17 Forschungsfrage Das Verbundprojekt PANDORA be handelt in diesem Kontext zwei zent rale Forschungsdesiderate Zum ei nen versucht es Aufschluss darüber zu gewinnen welche Ideologeme Deutungen und Symboliken sich in Diskursen im Internet abbilden also in der virtuellen Welt vor allem in sozi alen Medien Zum anderen untersucht es welche Mobilisierungs und Radi kalisierungseffekte diese Diskurse im Zusammenspiel mit Diskursen in Mili eus der realen Welt erzeugen Mit Stu dien zu den zwei Referenzmilieus der extremen Rechten und des salafisti schen Dschihadismus soll die zentrale Leitfrage beantwortet werden wel che Auswirkungen Online und Off line propaganda auf tatsächliches Ge walthandeln haben unter welchen realweltlichen Kontextbedingungen dies erfolgt und welche Gegenstrate gien sich entwickeln lassen Ziel ist es Aufschluss über die Interaktion zwi schen virtueller und realer Welt sowie über Radikalisierungsverläufe zu er halten Außerdem wird der Frage nachge gangen ob sich Diskurse und Strategien des rechten und des sala fistisch dschihadistischen Spektrums ähneln Die Teilprojekte von PANDORA Phillips Universität Marburg Das Teilprojekt der Philipp Universi tät untersucht Dynamiken rechter Gewalt im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl Gelegenheitsstruktu ren und Gegenmaßnahmen Die extrem rechte Szene ist in den vergangenen rund zwei Jahrzehnten kleiner aber militanter geworden Da bei haben sich neue Gruppen mit bun desweiter Vernetzung herausgebil det Seit 2015 haben im Kontext der Debatte um Flucht und Asyl Übergriffe auf Asylunterkünfte und Asylsuchen de nicht nur sprunghaft zugenom men sondern eine gewaltaffine Mobi lisierungsfähigkeit entfaltet die weit über die Szene hinausreicht und auch bürgerliche Schichten anspricht Inwieweit soziale Medien hierbei als erweiterte Gelegenheitsstruktur für extrem rechte Akteurinnen und Ak teure begriffen werden können ist Gegenstand des Teilprojekts Im Fokus steht die Frage auf welche realweltli chen Kontextbedingungen die Diskur se in den sozialen Netzwerken treffen und ob sie Gewaltdynamiken begüns tigen oder abschwächen Ziel ist es mit und für lokale Akteurinnen und

Vorschau DFK forum kp 02-2018 Seite 31
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.