30 forum kriminalprävention 2 2018 EXTREMISMUSPRÄVENTION Akteure sowie für die politische Bil dung Gegenstrategien zu den Gewalt dynamiken zu entwickeln Leitung Prof Dr Ursula Birsl wissen schaftliche Mitarbeit Dr Anja Schmidt Kleinert Ina Pallinger Laura Jäkel Leibniz Institut Hessische Stiftung Friedens und Konflikt forschung HSFK Das HSFK Teilvorhaben fokussiert auf die Erforschung von Radikalisie rungsdynamiken im salafistisch dschi hadistischen Phänomenbereich Zum einen liegt der Fokus dabei auf der Analyse der virtuellen Welt Hierzu werden Fallstudien erstellt die ge waltmobilisierende Propaganda sala fistischer Dschihadisten und deren Re zeption in demselben virtuellen Raum untersuchen Im Zentrum der Analyse steht dabei die Identifikation von Ar gumentationsstrukturen und Diskur sen Zum anderen werden die lokalen Opportunitätsstrukturen und sozialen Kontexte die eine Radikalisierung und Gewaltdynamik im Bereich des salafis tischen Dschihadismus begünstigen oder verhindern anhand von real weltlichen Fallstudien analysiert Zu sätzlich wird überprüft ob diese Strukturen und Kontexte einen Reso nanzboden für gewaltaffine Radikali sierung in sozialen Medien bieten Das HSFK Team arbeitet zudem an der Überführung der Ergebnisse des PANDORA Projekts in konkrete Politik optionen für verschiedene Zielgrup pen darunter Politik Sicherheitsbe hörden und zivilgesellschaftliche Akteure Das HSFK Team übernimmt auch den webbasierten Wissenstrans fer des Verbundes Leitung Prof Dr Christopher Daase und Dr Julian Junk wissenschaftliche Mitarbeit Hande Abay Gaspar Manjana Sold Philipp Offermann Technische Universität Berlin Zen trum Technik und Gesellschaft ZTG Ziel des Teilprojektes des Zentrums Technik und Gesellschaft ist es charak teristische Merkmale der Weltsicht von Akteurinnen und Akteuren in un terschiedlichen Radikalisierungspha sen vergleichend zu analysieren Auf diese Weise sollen Indikatoren für eine zunehmende Radikalisierung entwi ckelt werden Im Fokus der Analyse steht dabei der salafistische Dschiha dismus Die Analyse stützt sich primär auf Ausdrucksgestalten in sozialen Medien die von radikalisierten Userin nen und Usern pro duziert werden Im Unterschied zu dem in der Radikalisie rungsforschung häufig angewandten Vorgehen werden die Kategorien zur Analyse von Radikalität nicht von au ßen an das Material herangetragen sondern materialimmanent entwi ckelt Das ZTG erarbeitet auf Basis sei ner Forschung ein Monitoring Kon zept für die Radikalisierung zur Gewalt und entwirft zusammen mit den an deren Projektpartnerinnen und part nern Empfehlungen für Strategien im Bereich der politischen Bildung Leitung Dr Robert Pelzer wissen schaftliche Mitarbeit Mika Moeller Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg IFSH Der Schwerpunkt des IFSH Teilvor habens liegt auf dem systematischen Vergleich von extrem rechten und salafistisch dschihadistischen Mobili sierungen zur Gewalt dies sowohl in der virtuellen als auch der realen Welt Für diesen Doppelvergleich wertet das IFSH die Untersuchungs ergebnisse der Projektpartner aus und erarbeitet übergreifende Ansatz punkte für Maßnahmen gegen ex trem rechte und salafistisch dschiha distische Mobilisierung Außerdem entwickelt es zusammen mit den Ver bundpartnerinnen und partnern Vorschläge dazu wie Opportunitäts strukturen für eine demokratische Mobilisierung bzw durch politische Bildung und die Förderung zivilge sellschaftlicher Initiativen gestärkt werden können Diese Vorschläge werden wiederum zusammen mit Ex pertinnen und Experten von Präven tions und Ausstiegsprogrammen op timiert Leitung Dr Martin Kahl wissen schaftliche Mitarbeit Dr Janina Pa welz Maik Fielitz Munich Innovation Labs GmbH MI Labs Munich Innovation Labs ist ein spe zialisiertes IT Unternehmen das sich auf Forschungs und Entwicklungs projekte in Branchen mit hohen regu latorischen Anforderungen speziali siert hat MI Labs transferiert im Rahmen des PANDORA Vorhabens Ex pertisen aus den Bereichen IP Analy se und MedTech in neue Anwen dungsgebiete mit Fokus auf der Entwicklung von Visual Analytics Werkzeugen sowie komplexen statis tischen Modellen zur Unterstützung der sozialwissenschaftlichen Daten auswertung Leitung Mitarbeit Dr Stefan Taing Dr Jens Elsner Dr Mathias Uhlenbrock Laura Henke Johannes Gutenberg Universität Mainz Abteilung Rechtswissen schaften JGU Die Stiftungsprofessur für Öffent liches Recht und Informationsrecht insbesondere Datenschutzrecht der Johannes Gutenberg Universität Mainz begleitet das Projekt aus juris tischer Sicht Sie untersucht die recht lichen Rahmenbedingungen bei der Verarbeitung und Auswertung von Onlinedaten und wirkt auf deren da tenschutzfreundliche Gestaltung hin hierzu Golla Hofmann Bäcker 2018 Darüber hinaus wird die Verwendung der gewonnenen Daten anhand der Vorgaben des Verfassungsrechts und des Fachrechts einer Überprüfung unterzogen Einschlägige Grundlagen für die juristische Bewertung sind unter anderem das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung bzw Datenschutz aus Art 2 Abs 1 i V m Art 1 Abs 1 GG und Art 8 Abs 1 GRCh sowie auf einfachgesetzlicher Ebene unter anderem die EU Daten schutz Grundverordnung die EU Da tenschutz Richtlinie im Bereich Poli zei und Justiz das Bundesdaten schutzgesetz sowie die Polizeigeset ze der Länder und des Bundes Leitung Prof Dr Matthias Bäcker wissenschaftliche Mitarbeit Dr Sebas tian J Golla Dr Henning Hofmann Praxispartnerinnen und partner Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen Anhalt e V Bundeskriminalamt KI IZ 32 For schungsstelle Extremismus Terro rismus Bundesministerium für Familien Se nioren Frauen und Jugend Referat 125 Demokratie und Vielfalt Bundeszentrale für politische Bildung Kompetenzzentrum zur Koordinie rung des Präventionsnetzwerks ge gen islamistischen Extremismus in Baden Württemberg KPEBW Innen ministerium Baden Württemberg Landeskriminalamt Niedersachsen Landeskriminalamt Baden Württem berg

Vorschau DFK forum kp 02-2018 Seite 32
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.