16 forum kriminalprävention 3 2018 KOMMUNALE KRIMINALPRÄVENTION Gleiche Zielgruppen unterschiedliche Aufträge Seit ihrer Entstehung vor über 25 Jahren hat sich die kommunale Krimi nalprävention in vielen Städten und Gemeinden als gesamtgesellschaftli che Querschnittsaufgabe etabliert Die Grundidee der kommunalen Kriminal prävention ist es möglichst viele Ak teure im Handlungsfeld lokaler Sicher heit und Prävention zusammen zubringen um die einzelnen Beiträge zu Prävention zu bündeln und ressort übergreifend Lösungen für örtliche Problemlagen zu erarbeiten und um zusetzen Eine wichtige Stellung neh men dabei kommunale Präventions gremien ein wo sich Vertreterinnen und Vertreter von Polizei Verwaltung und Zivilgesellschaft austauschen ihre Kommunale Kriminal prävention als gemeinsames Handlungsfeld für Polizei und Soziale Arbeit1 Henning van den Brink In kommunalen Präventionsgremien treffen sich Akteure der Polizei Verwal tung und Zivilgesellschaft um ihre Präventivmaßnahmen zu koordinieren und eine ressortübergreifende Gesamtstrategie zu entwickeln In diesem Beitrag soll der Frage nachgegangen werden mit welchen Herausforderungen und Chancen diese Zusammenarbeit für Polizei und Soziale Arbeit als zwei zentrale Professionen im Handlungsfeld Kommunale Kriminalprävention verbunden ist Maßnahmen aufeinander abstimmen und miteinander zu Präventionsket ten zusammenfügen Die Gremien bil den den Knotenpunkt für ein vielfälti ges Akteursnetzwerk deren Mitglieder unterschiedliche professionelle Hin tergründe institutionelle Anbindun gen und gesetzliche Aufträgen haben z B Polizei Ordnungsamt Jugend amt Justiz Stadtplanungsamt Woh nungsgesellschaft Grünflächenamt Schulen Kindertagesstätten freie Trä ger der Wohlfahrtspflege Sportverei ne und Verbände vgl Schreiber 2007 S 39 ff Damit sollen die Mauern zwi schen den Ressorts eingerissen oder zumindest durchlässiger gemacht und nachhaltige Präventionsstrategi en ermöglicht werden Durch den per sönlichen Kontakt und die gemeinsa me Zielperspektive Prävention sollen Vertrauen wachsen Informationen fließen Problemlagen analysiert Lö sungsansätze entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden Schließlich gilt es die vielfältigen Methoden und Milieukenntnisse der Gremienmitglie der sowie deren Erfahrungswissen und Kontakte als Ressource für die ei gene Arbeit innerhalb und außerhalb der Gremien zu mobilisieren Häufig ist eine solchen Zusammen arbeit über die Ressortgrenzen hinweg zu Beginn aber dadurch ge kennzeichnet dass organisationsstruk turelle und kulturelle Handlungsspiel räume und limitierungen der jeweils anderen Seite ebenso wenig bekannt sind wie die rechtlichen Rahmenbe dingungen und gesetzlichen Aufträge die diesem Handeln zugrunde liegen vgl Abb 1 So auch bei Polizei und So zialer Arbeit Während die Polizei stets an das Legalitätsprinzip gebunden ist kann sich Soziale Arbeit zum Teil auf Verschwiegenheitspflichten berufen Während Polizei primär fallorientiert arbeitet versucht Sozialarbeit ihre Kli entel in ihren Erfahrungsräumen und Entwicklungen langfristig zu unter stützen Während Polizei hierarchisch organisiert ist setzt Soziale Arbeit auf partizipative Verfahren Auch bei der bedeutsamer werdenden Frage nach der Evidenz legen Polizei und Soziale Arbeit unterschiedliche Maßstäbe an Während für die Polizei die Polizeiliche Kriminalstatistik PKS als ein wichtiger Indikator für den Erfolg oder Misser folg ihrer Maßnahmen herangezogen wird sind für Soziale Arbeit andere Formen der Wirksamkeitsmessungen die sich auf die Persönlichkeitsent wicklung oder die Bildungs und Er werbsbiografie des Klientels beziehen relevant Und selbst wenn die informellen Handlungsroutinen und formalen 1 Dieser Beitrag ist bereits erschienen in Deutsches Polizeiblatt für die Aus und Fortbildung 2018 Jahrgang 36 Heft 3 S 29 31 Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Redaktion Abb 1 Kooperation im Spannungsfeld akteursspezifi scher Kompeten zen Konzepte und Kontexte Quelle van den Brink 2015 7

Vorschau DFK forum kp 03-2018 Seite 18
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.