30 forum kriminalprävention 1 2019 WISSENSCHAFT UND PRÄVENTION der Veränderung in einer Population Impact über die von mir erreich ten Zielgruppen umzusetzen ist Wieso denke ich dass die von mir formulierten Veränderungen Rückgang der Gewaltvorfälle zwi schen Schülern der Sekundarschu len auf Ebene der Zielgruppen Outcome einen Beitrag zur Errei chung der gesellschaftlichen Visi on leisten Wieso denke ich dass die von mir angebotenen Maßnahmen z B Anti Mobbing Programme Leh rertrainings Verbesserung des Schulklimas Mediation mit diese Veränderungen auf Ebene der Ziel gruppen bewirken Output Wieso denke ich dass ich mit den mir zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Arbeit oder Geld Input diese Maßnahmen z B mit hilfe von Schulprogrammen Schul beratung Schulsozialarbeit gut umsetzen werde So kann sichergestellt werden dass eine aufeinander aufbauende lineare Logik über alle Planungsebenen ent steht Outcome und Output müssen besonders sorgfältig miteinander ab geglichen werden um zu gewährleis ten dass für jedes formulierte Ziel auch mindestens eine Maßnahme an geboten wird und dass andersherum jede Maßnahme mindestens zu einem Ziel führen soll Wie werden Outcomes in Indikatoren übersetzt Während Outcomes einen Wir kungs Zielzustand umschreiben sind Indikatoren klar beobachtbare be schreibbare zahl oder messbare Me triken mittels derer sich eine Verän derung vom Ausgangszustand zum Wirkungs Zielzustand darstellen lasst Ein Outcome Ziel kann dabei durchaus über mehrere Indikatoren operationa lisiert sein Wie aber kommt man von ei nem Outcome zu Indikatoren Bereits bei der Formulierung von Outcomes sollte sehr genau und möglichst ein deutig und nachvollziehbar vorge gangen werden Hierbei helfen einige Leitfragen bei der Formulierung Welche Zielgruppe betrifft es Welcher Art ist die angestrebte Ver änderung z B Wissenszuwachs Kompetenzzuwachs Verhaltens änderung Ist die beschriebene Veränderung objektiv und oder subjektiv fest stellbar Ist ein Zeitraum definiert innerhalb dessen die Veränderung eingetre ten sein sollte Ist ein Vorher definiert zu dem das Outcome Ziel eine Veränderung darstellt Anschließend werden für jede auf Outcome Ebene formulierte Verän derung Indikatoren formuliert Dabei empfiehlt sich folgendes Vorgehen Prüfen wie sich die Veränderung am besten abbilden lasst z B In terview Wissensabfrage Zahlen Prüfen ob die Veränderung wirk lich mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der Maßnahme zusammen hangt Attribution Zusammentragen von Indikatoren entlang der Frage Welche beob achtbaren beschreibbaren analy sierbaren zählbaren abfragbaren oder messbaren Beweise gibt es für eine Veränderung im Sinne des Outcomes Prüfung der Nachhaltigkeitsquali tät der Indikatoren Bilden sie eine akute oder eine längerfristige nachhaltige erweiterbare Verän derung ab Häufig bietet es sich an dass quan titative und qualitative Indikatoren ei nander ergänzen vgl Fallbeispiel im Leitfaden Wie plane ich meine Wirkungsanalyse bzw das Out come Reporting Bei der Planung einer Wirkungs analyse bzw des Outcome Reportings sind vier grundsätzliche und mitein ander zusammenhängende Heraus forderungen in Einklang zu bringen Zeitablauf und Terminplanung Per sonal Kosten und Kommunikation Sollten keine internen Ressourcen zur Verfügung stehen bedarf es ei ner methodenerfahrenen externen Koordinationshilfe welche jedoch zuvor gründlich in die Wirkungslogik und das Projekt allgemein eingewie sen werden muss Die Zeitplanung eines Outcome Re portings orientiert sich dabei in der Regel am zeitlichen Ablaufplan eines Projekts Wichtig ist hierbei dass ein Outcome Reporting unmittelbar nach Projektabschluss nur die Effekte ab bilden kann welche direkt durch das Projekt entstanden sind Wenn man an der Untersuchung von Langzeit effekten interessiert ist muss das Untersuchungsdesign entsprechend angepasst werden und die Fokusgrup pen Interviews beispielsweise zusätz lich mit zeitlichem Abstand nach Be endigung des Projekts terminiert werden In diesem Fall ist es ganz be sonders wichtig dass die Teilnehmen den am Projekt möglichst auch noch zu einem späteren Zeitpunkt für In terviews und Fragebogenerhebun gen zur Verfügung stehen Wie erstelle ich einen Interview Leitfaden Ein Kernelement des Outcome Re portings sind die Fokusgruppen Inter views mit jeweils maximal sechs Per sonen Damit die Interviews möglichst datenergiebig sind ist es empfehlens wert sie nach der teilstrukturierten Interviewmethodik zu gestalten Es wird zwar ein Interview Leitfaden mit standardisierten Fragen erstellt dar über hinaus können noch ergänzen de oder vertiefende Aspekte geklärt werden Beim Erstellen des Leitfadens kön nen die eingangs formulierte Wir kungslogik und gegebenenfalls vorhandene Ergebnisse eines Wir kungsmonitorings vgl Leitfaden Kap 2 S 17 ff wertvolle Quellen sein um Themenfelder zu identifizieren nach denen es zu fragen gilt Zum Einstieg bietet es sich an die Interviewteilnehmenden zunächst zu bitten in eigenen Worten zu erklä ren worum es in dem Projekt ihrer An sicht nach geht Hier entstehen oft mals wichtige Erkenntnisse über die Wahrnehmung der Zielgruppen und ggf anderer Stakeholder in Hinblick auf das Projekt oder Programm Es ist zudem sinnvoll anschließend noch zu erfragen was die Teilnehmenden mo tiviert hat an dem Projekt teilzuneh men bzw ob und welche Vorstellun

Vorschau DFK forum kp 01-2019 Seite 32
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.