EDITORIAL 2 forum kriminalprävention 3 2020 Liebe Leserin lieber Leser der 25 Deutsche Präventions tag DPT ist ein Jubiläumskongress bei dem es nicht möglich sein wird Besucher innen als Gäste persön lich an einem geplanten Ort es soll te im April Kassel gewesen sein zu empfangen und in einen Austausch zu bringen der alle menschlichen Sinne einbezieht Die Veranstal tung findet nun digital statt d h es werden Formate mittels digita ler Technik angeboten die Informa tion und Kommunikation in vielfäl tiger Form ermöglichen ohne dass die Beteiligten in körperlicher Nähe beisammen sind sich zufällig be gegnen und ins Gespräch kommen sich spontan zum Kaffee treffen oder sich im Vorbeigehen von den Angeboten der Ausstellung inspirie ren lassen Digital ist anders Der digitale Kongress wird zum Experiment auf das Veranstalter und Teilnehmende sehr neugierig sind Werden die An gebote gefunden und genutzt Wie präsent sind die Nutzer innen Be teiligen sie sich gezielt an einzelnen Vorträgen und Prävinaren oder neh men sie sich Zeit zweitägig an mög lichst vielen Programmpunkten teil zuhaben oder vielleicht alles erst im Nachhinein Wir dürfen gespannt sein ob es technisch funktioniert und ob eine gewisses Kongressge fühl entstehen kann Jedenfalls möchte ich Erich Marks und sein Team zum Jubi läum beglückwünschen und da rin bestärken auch zukünftig Be währtes und Innovatives in einer guten Balance zu halten Der DPT ist eine Erfolgsgeschichte und hat der Prävention in Deutsch land ein Markenzeichen gesetzt sowie unzählige Impulse an die vielen Akteure vor Ort gegeben die sich ihrerseits stetig weiter entwickeln Ein großartiger Er folg Dass sich der digitale DPT inhalt lich dem Digitalen zuwendet ist wenn man so will nicht ganz ohne Ironie eine Zufälligkeit die dem Thema allerdings umso mehr Ge wicht gibt In den folgenden Beiträ gen zum Kongress wird deutlich wie Digitalisierung zum Megathema ge worden ist das eine intensive Ausei nandersetzung mit der Gesellschaft und ihren Funktionsbereichen aus löst weit über kriminalpolitische Fragen hinaus Bereits 2019 hat der Münchener Soziologe Armin Nassehi eine The orie der digitalen Gesellschaft1 vor gelegt mit der er der Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Di gitalisierung nachgeht Für wel ches Problem ist die Digitalisierung eine Lösung Er befasst sich weni ger mit den sekundären Folgen als vielmehr mit dem Ausgangspunkt Es geht ihm um das gesellschaftli che Bezugsproblem des Digitalen um die Frage warum eine Technik in so kurzer Zeit so erfolgreich werden und in fast alle Lebensbereiche ein dringen konnte Er kommt zu dem Schluss dass die Digitalisierung un mittelbar verwandt ist mit der ge sellschaftlichen Struktur selbst und daher an diese so gut anschlussfä hig ist Digitalisierung ist nur eine beson ders ausgefeilte technische Lösung für ein Problem das sich in moder nen Gesellschaften seit jeher stellt Wie geht die Gesellschaft wie ge hen Unternehmen Staaten Verwal tungen Stadt und Sozialplanung Strafverfolgungsbehörden Militär Medienanbieter Kommunikations agenturen aber auch wir selbst mit unsichtbaren Mustern um Schon seit dem 19 Jahrhundert werden in funktional ausdifferen zierten Gesellschaften statistische Mustererkennungstechnologien angewandt um menschliche Ver haltensweisen zu identifizieren zu regulieren und zu kontrollieren Oft genug wird die Digitalisierung un serer Lebenswelt heutzutage als Störung erlebt als Herausforde rung und als Infragestellung von gewohnten Routinen Nassehi ent wickelt hingegen die These dass bestimmte gesellschaftliche Struk turen und Muster das Material bil den aus dem die Digitalisierung erst ihr ökonomisches politisches und wissenschaftliches Kontroll und Steuerungspotenzial schöpft Das Bezugsproblem der Digitalisierung ist die Komplexität der Gesellschaft An die nicht immer sichtbaren ge sellschaftlichen Regelmäßigkeiten kann Digitalität als technische Form anknüpfen Fragen nach Machtver hältnissen und ihren Verschiebun gen werden vom Soziologen ange deutet und sollten an anderer Stelle vertiefend betrachtet werden Auf dieser Basis können die Exper ten innen des DPT Gutachtens viel leicht besser verstanden werden Das aktuelle forum kriminalprä vention widmet sich im zweiten Schwerpunkt dem kommunalen Setting der Prävention zunächst konzeptionell unter Berücksichti gung der empirischen Forschung und mit der Frage wie zentrale Stellen der Präventionsarbeit ihre Beratungs und Unterstützungs formate erweitern und verbessern können Daran schließt der Bericht über das Stadtentwicklungsprojekt KoSID an In Wuppertal geht man dabei den Weg einer kooperativen Sicherheitspartnerschaft auf dem die Projektbeteiligten aus den Be reichen Wirtschaft Soziales Si cherheit und Zivilgesellschaft ge meinsam abgestimmte Maßnahmen umsetzen die durch die Bergische Universität wissenschaftlich beglei tet werden Weitere interessante Präventi onsthemen stehen zur Lektüre Da bei wünsche ich Ihnen Neugierde Ausdauer und Entspannung Genie ßen Sie auch den digitalen Präventi onstag und bleiben Sie sich und der Prävention treu sowie vor allem ge sund Herzliche Grüße Wolfgang Kahl 1 Nassehi Armin Muster Theorie der digitalen Gesell schaft München 2019 Beck ISBN 978 3 406 74024 4
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.