40 forum kriminalprävention 2 2021 KOMMUNALE PRÄVENTION komplexe Themen und Sachverhalte nachvollziehbarer und fördern deren Rezeption in den Zielgruppen Begründung Wie eingangs dargestellt orientiert sich das Projekt an theoretischen Prämissen der translationalen Kriminolo gie womit die Frage der Dissemination von Forschungs ergebnissen in den Fokus rückt Als ein in diesem Arbeits bereich innovatives Instrument sollen Erklärvideos dazu beitra gen die zum Teil abstrakten The men leichter verständlich zu ma chen und deren Wahrnehmung und Rezeption in den Zielgrup pen zu verbessern Erklär videos stellen eine vergleichs weise einfach zu produzierende Möglichkeit dar schwer greifbare und komplexe Themen visuell erleb und nach vollziehbarer zu machen Es handelt sich dabei um ein Ins trument vielfältigste Themen in Kürze markant aufzuar beiten AP 10 Abschlusskonferenz Resümee Ausblick Bereits im dritten Quartal 2024 ist eine Abschlusskonferenz geplant Mit dem Teilnehmerkreis der Auftaktkonferenz AP 4 soll u a resümiert werden ob die für das Projekt gesetzten Ziele erreicht werden konnten Insbesondere betrifft dies gewünschte Fortschritte in Hinblick auf das im AP 4 vereinbarte Commitment Begründung Gegenstand und Zielsetzung der Abschlusskonferenz ist es zum einen eine Bewertung der Projektergebnisse und fortschritte vorzunehmen Teilnehmer der Konferenz sind Repräsentanten der Zielgruppen weshalb sie für die Wür digung und Bewertung der Projektergebnisse eine maß gebliche Rückmeldung abgeben können Zweitens wird mit dem Teilnehmerkreis reflektiert wie gewonnene Er kenntnisse und Arbeitsergebnisse des Projektes verstetigt werden können Einen wesentlichen Aspekt betrifft dabei die Frage welchen Beitrag das Projekt zur komplementä ren Arbeitsteilung der Kriminalprävention auf kommuna ler regionaler und Bundesebene geleistet hat und wie die se Zusammenarbeit auf allen Ebenen zukünftig ausgebaut und verstetigt werden kann AP 11 Evaluation Bilanzierung und Abschlusspublikation Das letzte Arbeitspaket um fasst zwei Arbeitsschritte In den Zielgruppen wird eine internetbasierte Befragung durchgeführt um eine Bewer tung des Projektes vorneh men zu können Dabei wird er mittelt in welchem Umfang die Zielgruppen mit den Dissemi nationsangeboten erreicht werden und welche Wirkungen bzw praktische Relevanz die Ergebnisse in den Zielgrup pen haben Zweitens wird ein Abschlussbericht erstellt in dem Evaluationsergebnisse präsentiert werden und eine Bilanzierung des Projektes erfolgt Einen wesentlichen Aspekt des Abschlussberichtes wird die Verstetigung und Fortführung der Projektergebnisse Fortbildungs und Konferenzformate Erklärvideos sowie die weitere Rea lisierung des getroffenen Commitments betreffen Drit tens wird der Transfer Baukasten unter Berücksichtigung der bisherigen Ergebnisse umstrukturiert und mit neuen Funktionalitäten ausgestattet für die neues Layout und Programmierungen notwendig sind Schließlich werden zentrale Module in einer gedruckten Publikation mit ei nem modernen und dem Baukasten angepassten Design vorgelegt Begründung Zum Abschluss werden alle Ergebnisse digital und in einer zusammenfassenden gedruckten Broschüre zielgruppen gerecht präsentiert Dafür ist eine Modifizierung und Er weiterung des Transfer Baukastens erforderlich und auch eine Druckvariante sinnvoll Es wird überprüft in welcher Qualität die Zielsetzungen zur Unterstützung der kommunalen Präventions arbeit er reicht wurden bzw wie die Arbeitspakete im Einzelnen dazu beitragen konnten Marcus Kober M A ist Politologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim DFK Kontakt marcus kober bmi bund de Literatur Berner F Groenemeyer A 2000 denn sie wis sen nicht was sie tun die Institutionalisierung kom munaler Kriminalprävention im Kriminalpräventiven Rat Soziale Probleme 11 1 2 83 115 https nbn re solving org urn nbn de 0168 ssoar 248300 letzter Zugriff 16 10 2020 Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend BMFSFJ Bundesministerium des In nern BMI 2016 Strategie der Bundesregierung zur Extremismusprävention und Demokratieförde rung Berlin Frevel B Kober M 2012 Perspektiven kooperativer Sicherheitspolitik In B Frevel Hrsg Handlungsfel der lokaler Sicherheitspolitik Netzwerke Politikge staltung und Perspektiven Frankfurt a M Kahl W Kober M 2012 Impulse für das kommunale Präventionsmanagement Erkenntnisse und Empfeh lungen zu Organisation und Arbeit kriminalpräven tiver Gremien auf kommunaler Ebene Ein Leitfaden für die Praxis Bonn Ministerium des Inneren für Sport und Infrastruk tur ISIM 2017 Projektstudie zur Weiterentwick lung der kriminalpräventiven Räte in Rheinland Pfalz Mainz Müller T 2007 Anforderungen an eine optimale Un terstützung kommunaler Präventionsgremien Eine empirische Untersuchung der Angebote des Landes präventionsrates Niedersachsen Papenburg Schreiber V 2019 Kommunale Kriminalprävention in Deutschland Fortschreibung einer Bestandsauf nahme 2007 Forschungsberichte des Nationalen Zen trums für Kriminalprävention Nr 1 2019 Bonn Wurtzbacher J 2008 Urbane Sicherheit und Par tizipation Stellenwert und Funktion bürgerschaft licher Beteiligung an kommunaler Kriminalpräven tion Wiesbaden

Vorschau DFK forum kp 02-2021 Seite 42
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.