KOMMUNALE PRÄVENTION 7forum kriminalprävention 3 2021 Das Modell spiegelt aber nicht nur die Erkenntnisse aus den Fallstudien sondern auch aus der theoretischen Debatte wider Dabei ließen sich ins besondere aus der systemischen Or ganisationstheorie wie dem St Galler Managementmodell Rüegg Stürm Grand 2020 der Steuerungstheorie nach Willke 2001 2014 sowie kons truktivistischer Theorien wie dem auf kommunikativer Sinnerzeugung sensemaking beruhenden Organi sationsverständnis nach Weick 2010 Kategorien zur Ausrichtung einer ko operativen Sicherheitsproduktion ab leiten Das Modell wurde in Form eines Handbuchs dezidiert Perspektive für Perspektive ausgearbeitet und an wendungsbezogen mit einer Art Me thodenkoffer verknüpft Burgold Hahne Wilhelm 2021 Die nachfol genden Ausführungen verfolgen das Ziel kurz in alle sechs Perspektiven des Modells einzuführen Für ein ver tiefendes Verständnis empfiehlt sich die Lektüre des Handbuchs Stiftung DFK Projekt SiQua 2021 Die Strukturperspektive Leitfrage Wie wollen wir die Kooperation gestalten Herausforderungen Kooperationspartner innen häufig zu homogen Hoher Arbeitsaufwand Fragestellungen Wer sollte an der Kooperation teilnehmen Welche Rollen Funktionen braucht die Zusammenarbeit Wie kann der Arbeitsaufwand optimiert werden Handlungsempfehlungen Breites und diverses Akteur in nenspektrum Strukturen an Kooperations aufgaben anpassen Zeitliche Eingrenzung Wichtige Rollen festlegen Aus der Strukturperspektive stellt sich die Frage wie die Kooperation gestaltet werden soll Dabei geht es insbesondere darum wer in welcher Rolle bzw Funktion und in welcher Arbeitsteilung an der Sicherheitspro duktion beteiligt ist bzw sein sollte und welche Formate und welche Ab lauforganisation für die Kooperation am besten geeignet ist Die Strategieperspektive Leitfrage Was wollen wir als Kooperation erreichen Herausforderungen Reaktives anstatt strategisches Handeln Unterschiedliche Auffassungen und Erwartungen Fragestellungen Wie kann die Situation besser verstanden werden Wie sollten Ziele formuliert werden Wie können Maßnahmen entwickelt werden Handlungsempfehlungen Situationsanalyse der Probleme Ursachen und Ressourcen Kurz mittel und langfristige Ziele definieren Bewertungskriterien vereinbaren Kurzfristige Erfolge und dauer hafte Angebote Kooperative Maßnahmen Mit der Strategieperspektive rückt die Frage nach der inhaltlichen mit tel bis langfristigen Ausrichtung der Kooperation ins Zentrum In der Pra xis zeigt sich jedoch häufig dass Ko operationen als Reaktion auf emoti onale Ereignisse gegründet werden und die Beteiligten sich von ihren Vorgesetzten zu schnellem Handeln getrieben sehen oder durch die Medi en und die dadurch erzeugte Öffent lichkeit in der Kritik stehen Der große Handlungs und Erfolgsdruck führt dann nicht selten dazu dass die Ak teur innen mit der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen begin nen ohne sich zuvor tiefergehend über die zugrunde liegenden Ursa Methodischer Impuls Auswahl von Kooperationspartner innen Die Relevanz unterschiedlicher professioneller und zivilgesellschaftlicher Ak teur innen und Bewohnergruppen sowie die Frage nach der Art und Weise ihrer Einbindung in die Kooperation können im Plenum entlang eines einfa chen Schemas diskutiert werden Im inneren Kreis werden jene Akteur in nen eingetragen die an den regelmäßigen Gremiensitzungen der Kooperati on teilnehmen Im äußeren Kreis finden sich jene Akteur innen die ebenfalls relevant sind jedoch auf andere Art und Weise in die Kooperation eingebun den werden Außerhalb der Kreisfläche werden jene Akteur innen eingetra gen die nicht systematisch eingebunden werden Quelle Auszug aus Burgold Hahne Wilhelm 2021 S 120 Die Struktur einer Sicherheitspro duktion beschreibt also nicht primär das zu bearbeitende Sicherheitspro blem sondern stellt vielmehr das Ko operationsgeflecht in all seinen Facet ten in den Fokus das zur Bearbeitung des Sicherheitsproblems ausgebildet wird In der Praxis der Kriminalpräven tion stehen die Kooperationen dabei oft vor der Herausforderung dass sehr ähnliche und miteinander lang vertraute Kooperationspartner innen zusammenarbeiten und so nur weni ge neue Perspektiven hinzukommen Darüber hinaus beklagen viele Betei ligte auch den hohen Arbeitsaufwand der mit der kooperativen Zusammen arbeit verbunden ist Bei der Auswahl der Akteur innen ist dabei zu klären welche Kompeten zen benötigt werden wer diese ein bringen kann und welche Konflikte oder Synergien daraus entstehen kön nen In Bezug auf die Beteiligung der Bevölkerung ist zu überlegen wie un terschiedliche Gruppen angesprochen und eingebunden werden können Kommen die Akteur innen zum ersten Mal persönlich zusammen sollten sie sich darüber verständigen wie häufig und wie lange sie sich treffen wollen Daran schließen sich Fragen zur inter nen Struktur der Kooperation an Ins besondere stellt sich die Frage welche Rollen die Kooperation für die Konstitu tion Aufrechterhaltung und Durchfüh rung ihrer Arbeit benötigt Insbeson dere über Koordination Moderation Akquise und Öffentlichkeitsarbeit wer den sich die meisten Kooperationen verständigen müssen Schließlich ist zu klären welche formale Aufbaustruktur für die Kooperation geeignet ist In der Praxis haben sich häufig runde Tische bewährt Es hängt jedoch von der An zahl der Teilnehmer innen der Komple xität der Herausforderungen und den Zielen ab ob nicht auch eine stärkere Differenzierung erforderlich ist

Vorschau DFK forum kp 03-2021 Seite 9
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.