SCHULISCHE PRÄVENTION 15forum kriminalprävention 2 2022 gen geklärt und eine Zielvereinbarung getroffen wird die Anschlussfähigkeit von STC an Fördermöglichkeiten durch das Präven tionsgesetz geprüft und die Schule bei der Stellung eines unbüro kratischen Förderantrags auf Grundla ge des 20a SGB V unterstützt Schritt 2 Organisieren Hat die Schule gemeinsam die Ent scheidung getroffen sich auf den Weg zu machen Stehen Schulleitung Kol legium und Schulsozialarbeit hinter dem Projekt Im nächsten Schritt ist es wichtig dass die Schule eine hete rogene Steuergruppe bildet die die Verantwortung für den Prozess über nimmt damit die Nachhaltigkeit sicher gestellt werden kann Sloboda 2014 Anschließend bekommen die Schul akteure im Rahmen eines Workshops grundlegendes Wissen zum Thema Prä vention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schulentwicklung vermit telt Aus der Präventionsforschung wis sen wir welche Faktoren sich fördernd oder belastend auf die Entwicklung und Gesundheit von Heranwachsenden aus wirken Schutzfaktoren sind zum Bei spiel enge soziale Bindungen und eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung Als Risikofaktoren gelten unter anderem Konflikte in der Familie oder fehlende Bindung zur Schule Ausgeprägte Risiko faktoren begünstigen die Entwicklung von Ängsten Depressionen Substanz missbrauch und gewalttätigem Verhal ten Schutzfaktoren hingegen fördern die Resilienz so Projektkoordinatorin Vivien Voit Schutzfaktoren zu stärken und Risikofaktoren gezielt anzugehen wirkt sich grundsätzlich positiv auf die Entwicklung junger Menschen aus und reduziert auch gewalttätiges Ver halten Allerdings ist es für wirksame Prävention wichtig zu wissen welche Faktoren bei der Maßnahme einer Ziel gruppe wie ausgeprägt sind Das ist je doch von Schule zu Schule unterschied lich Daher werden die Schulakteure im zweiten Schritt auch dazu befähigt eine anonyme Schüler innen Befra gung durchzuführen die die schulspe zifische Ausgangslage erhebt Dabei benutzen sie ein validiertes Fragebo geninstrument das vom DPT LPR und DFK im Rahmen des Projektes Commu nities That Care s u entwickelt und zur Verfügung gestellt wurde Schritt 3 Schulprofil Risikoanalyse Die anonyme Online Befragung wird von Schulakteuren selbst durch geführt und nimmt pro Klasse etwa eine Stunde in Anspruch Optional wird auch erfragt welche Belastungsfakto ren sich auf die Zufriedenheit der Leh rer innen und das Schulklima auswir ken Die Ergebnisse werden ausgewer tet vom Deutschen Forschungszen trum für künstliche Intelligenz DFKI und aufbereitet von der FINDER Aka demie In einem gemeinsamen Work shop mit der Schule werden die Be fragungsergebnisse interpretiert und mit der Wahrnehmung der Schulakteu re abgeglichen Anschließend werden Handlungsbedarfe abgeleitet Die zen trale Frage dabei ist Welche der ermit telten Faktoren möchte die Schule in den nächsten Jahren priorisieren und so eine zielgerichtete Veränderung be wirken Schritt 4 Schulprofil Stärkenanalyse Hat die Schule sich für einen Fokus entscheiden wird gemeinsam das Prä ventionsangebot der Schule überprüft und geschaut welche bestehenden Präventionsprogramme und angebote in der Schule verstärkt werden sollen und welche effektiven neuen Program me gebraucht werden um die gesteck ten Ziele zu erreichen Auch andere re levante Aspekte wie beispielsweise das Schulklima und das bestehende Regel werk werden in der Stärkenanalyse be achtet Schritt 5 Präventionskonzept erstellen Aufbauend auf den vorherigen Schritten wird in einem Workshop ge meinsam ein schuleigenes Präventions konzept erstellt das der Schule in den nächsten Jahren als Handlungsricht line mit überprüfbaren Zielen dient Die Auswahl von Maßnahmen erfolgt dabei über die Grüne Liste Präven tion Die Grüne Liste Prävention ist ein Register wissenschaftlich geprüf ter Programme der Prävention und Gesundheitsförderung in dem gezielt Programme recherchiert werden kön nen die die priorisierten Risiko und Schutzfaktoren adressieren Schritt 6 Umsetzen und auswerten Bei der Umsetzung der Maßnahmen steht die FINDER Akademie den Schu len als Ansprechpartner mit langjäh riger Implementationserfahrung zur Verfügung und unterstützt den Pro zess auf Wunsch durch Supervision die gemeinsame Überprüfung von Zwi schenzielen und ggf Nachsteuerung Durch die Wiederholung der Schülerbe fragung nach Ablauf des Projektzyklus kann nachvollzogen werden wie sich die Umsetzung des Maßnahmenplans ausgewirkt und ob der Handlungsbe darf sich verändert hat STC ist ein Pro jektzyklus der nach Bedarf immer wie der durchlaufen werden kann Lehrer innen Schüler innen und Eltern erstellen gemeinsam und mit professioneller Begleitung ein schuleigenes Präventionskonzept Studio 7 Sauerbrunn

Vorschau DFK forum kp 02-2022 Seite 17
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.