18 forum kriminalprävention 2 2022 SCHULISCHE PRÄVENTION Hatespeech negativ miteinander zu sammenhängen Wachs Bilz Wett stein Wright Kansok Dusche et al 2022 In den Studien konnten Hinweise ge funden werden die für die Präventi onsarbeit in Schulen zur Reduktion von Hatespeech wertvoll sein können Infol gedessen wurde von Beteiligten der HASS Studie an der Universität Pots dam in Kooperation mit der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalpräventi on DFK ein Präventionsprogramm mit dem Namen HateLess Gemeinsam ge gen Hass entwickelt Das Präventionsprogramm HateLess Die Hauptzielgruppe mit der das Programm umgesetzt werden soll sind Schüler innen der 7 8 und 9 Klas senstufen HateLess wurde auf der Ba sis bisheriger empirischer Befunde zu Hatespeech unter Schüler innen ins besondere aus unserer eigenen HASS Studie und früherer Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Präventions forschung Armborst 2019 Beelmann 2018 Melzer 2015 entwickelt Zudem wurden bereits praxiserprobte und effektive Präventionsprogramme aus verwandten Bereichen wie Mobbing oder Diskriminierung gesichtet und berücksichtigt Bei der Entwicklung und Planung von HateLess wurden insbesondere zwei Prinzipien angewendet 1 Das Prinzip der ökologischen Pas sung Die Jugendlichen sollen dem nach nicht als alleinstehende In dividuen sondern innerhalb ihrer sozialökologischen Umwelt betrach tet werden Beelmann 2018 2 Das Prinzip der dosierten Abwei chung Das Entwicklungsniveau ist in einer Zone zwischen dem bishe rigen Status quo und dem zu errei chenden Kompetenzniveau auch Zone der nächsten Entwicklung zu verorten Vygotsky 1978 Die Programmziele Basierend auf der Präventionsthe orie die HateLess zugrunde liegt sol len zum einen die wahrgenomme nen Normen der Gruppe reflektiert und ggf angepasst werden Die Nor men werden insbesondere vor dem Hintergrund der Erweiterung von so zialen und emotionalen Kompetenzen reflektiert und angepasst Es werden injunktive d h erwartete Normen festgelegt die wenn sie handlungs wirksam werden auch zur deskripti ven Norm werden Zum anderen wird die wahrgenommene Verhaltenskon trolle durch die festgelegte Verbind lichkeit der gemeinsamen Normen auf Klassenebene erhöht Gleichzeitig er arbeiten sich die Heranwachsenden umfangreiches Wissen zu Hatespeech und erhöhen somit ihre Sensibilität wodurch sie Hatespeech besser erken nen und darauf adäquat reagieren können Zudem ist HateLess auch für das pädagogische Schulpersonal eine Möglichkeit sich in Bezug auf Hate speech weiterzubilden und zu sensi bilisieren Die individuelle Einstellung zum Thema Hatespeech soll ebenfalls zielführend beeinflusst werden Ins besondere Empathie und Reflexions übungen finden sich zu diesem Zweck im Programm wieder Als Zielverhal ten werden prosoziale Verhaltenswei sen definiert die ohne Hatespeech aus kommen Konkrete Verhaltensweisen sind u a Zivilcourage und eine mög lichst gewaltfreie Kommunikation Mit HateLess wird also das Problembewusstsein und das Wissen über Hatespeech erweitert die Einstellung und Verantwortung des Einzelnen sowie die Normen der Klasse reflektiert die individuellen Sozialkompetenzen verbessert die Fähigkeit zur Perspektivüber nahme Empathie gestärkt ein Zusammenhalt in der Klasse und ein prosoziales Gruppenklima geför dert demokratische Kompetenzen Me dienkompetenzen und Handlungs kompetenzen erworben und ein Bewusstsein für die eigenen Res sourcen auf und ausgebaut Ein Schwerpunkt liegt auf der kol laborativen und kooperativen Lernfor men Zudem wurden den Prinzipien entsprechend lebensweltorientierte und entwicklungsangemessene Mate rialien entwickelt Module und Bausteine HateLess ist in fünf Module unter teilt die aufeinander aufbauen und mit einer Leitfrage überschrieben sind Jedes dieser Module besteht wieder um aus drei Bausteinen für die je eine Doppelstunde 90 Minuten geplant sind siehe Abbildung 2 Modul 1 Was ist Hatespeech Der erste Projekttag legt den Fo kus auf Umgangsformen miteinan der während der Projektwoche in dem die Lernenden induktiv eine offene und wertschätzende Grund lage schaffen Dies ist die Basis da mit die Lernenden auch vertrauens voll über persönliche Erfahrungen mit Hatespeech sprechen können Anschließend wird kollaborativ er örtert welche Formen von Hate speech es gibt und welche Merkma le Hatespeech ausmachen und es folgt die Erarbeitung eines gemein samen Begriffsverständnisses Am Ende des Tages üben die Lernenden Hatespeech von Äußerungen die un ter die Meinungsfreiheit fallen ab zugrenzen Modul 2 Warum gibt es Hate speech Die Lernenden diskutieren zu Be ginn Ursachen und Motive von Hate speech wobei sie sich insbesondere mit sozialen Normen auseinander setzen die sie in ihrem Umfeld er leben Sie reflektieren und analysie ren außerdem Zugehörigkeiten und Merkmale hinsichtlich Vorstellungen von Normalität und Anderssein und decken so Diskriminierungen und Privilegierungen auf Zuletzt wer den auch digitale Mechanismen die Lernende in ihrer Lebenswelt erle ben und die Hatespeech verstärken können wie z B Fake News Online Enthemmung und Echokammer dis kutiert Modul 3 Welche Folgen kann Hate speech haben Die Lernenden setzen sich mit mög lichen Folgen von Hatespeech für HateLess Cover Quelle Krause et al 2022
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.