BUCHTIPP 30 forum kriminalprävention 2 2022 dings um den Preis den Grundprinzipi en anderer Akteure stärker Rechnung tragen zu müssen wie das Beispiel der Kooperation in den Häusern des Jugendrechts zeige so das Fazit von Pütter Der Grundwissen Band im Kohlham mer Verlag ist besonders zu empfeh len um Grundlagen zu erlernen und dann in den einzelnen Kooperations bereichen sehr anschaulich die Ausfor mungen der Zusammenarbeit von Po lizei und Sozialer Arbeit zu verstehen Norbert Pütter ist ein Kenner der Ma terie der schon lange einen kritischen Blick auf die Kriminalisierung von so zialen Problemen sowie die Versicher heitlichung staatlichen und zivilgesell schaftlichen Handelns wirft Er stellt sich den Fragen ohne ideologische Ein seitigkeit und weist zutreffend auf den Diskurs hin der nicht ohne Widersprü che ist und unterschiedliche Schluss folgerungen zulässt Umso wichtiger dass eine sehr gute Wissensbasis an geboten wird die in die Studien und Ausbildungsangebote beider Akteure hineingehört Dr Norbert Pütter ist Professor für Politische Zusammen hänge Sozialer Arbeit am Institut für Soziale Arbeit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus Senftenberg und Redakteur der Zeitschrift Bürgerrechte Polizei CILIP Derin Benjamin Singelnstein Tobias Die Polizei Helfer Gegner Staatsgewalt Inspektion einer mächtigen Orga nisation 2022 1 Auflage Econ Verlag 437 Sei ten ISBN 978 3 430 21059 24 99 Euro Um es gleich vorwegzunehmen Mit Die Polizei Helfer Gegner Staatsge walt ist den beiden fachkundigen Au toren Benjamin Derin und Tobias Sin gelnstein eine Bestandsaufnahme gelungen die Geschichte Aufgaben Funktion Aufbau Arbeitsweise Wider sprüche Probleme und Perspektiven der Organisation en sehr anschaulich beschreibt und diskutiert spannend sowohl für die Insider als auch für alle interessierten Leser innen Die Abschnitte des ersten Kapitels erläutern die Herausbildung der mo dernen Polizei in Deutschland mit ihren sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfel dern ihrer Bedeutung für die soziale Ordnung und ihrer Definitionsmacht im gesellschaftlichen Kontext Im zweiten Kapitel geht es um die Po lizei als Organisation die bei Bund und Ländern insgesamt rund 330 000 Mit arbeitende davon rund 285 000 Voll zugsbeamt inen beschäftigt Der Frau enanteil liegt mittlerweile bei knapp 30 schon deshalb sei sie kein Spie gelbild der Gesellschaft Die Polizei ist männlicher weißer deutscher konserva tiver als der Durchschnitt Polizei von innen problematische Organisations kultur und die Folgen Ein besonderer Fokus des Kapitels richtet sich auf Innenleben und Praxis zwischen Recht und Routine um dann die Aspekte von Polizeikultur en zu diskutieren Zunächst sei es die hierar chische Struktur die Zuständigkeiten Kommunikationswege und Pflichten festlege sowie auch starke Abhängig keiten von Dienstvorgesetzten erzeuge Der gesetzliche Rahmen für poli zeiliches Handeln werde um ein sehr umfangreiches Regelwerk aus Leitfä den Dienstvorschriften und Erlassen ergänzt An dieser Stelle beginnt es besonders spannend zu werden Die tatsächliche Polizeiarbeit aus den nor mativen Vorgaben heraus zu beschrei ben griffe zu kurz und müsse vielmehr um die Analyse der polizeilichen Rou tinen ergänzt werden Die berufliche Alltagspraxis der Polizei bestimmt sich also wesentlich dadurch was die han delnden Polizist innen für praktikabel gerecht und angemessen halten Die rechtlichen Anforderungen sind dabei eher die Bühne Aus gemeinsamer Praxis und inne rer Verbundenheit bilde sich bei den Kolleg innen eine Organisationskul tur heraus die sich in den Veräste lungen dann noch weiter spezifiziere Während sich die offizielle Polizeikul tur auf entsprechende Leitbilder so wie Aus und Fortbildungsinhalte stüt ze komme es bei der Cop Culture auf das tradierte Erfahrungswissen an Sie speist sich aus Einstellungen Wis sen und Handlungsmustern die in der Organisation geteilt und erlernt werden und dann die praktische Polizeiarbeit an leiten Prägend seien etwa gemeinsa me zum Teil gefährliche Einsätze bei denen das Zusammenwirken eine wich tige Rolle spiele wo sich die Beamt in nen besonders aufeinander verlassen müssen Man könne durchaus auch einen weltanschaulichen Mainstream erken nen eine Tendenz zur Schwarz Weiß Sicht bzw zu einer polarisierenden Zweiteilung die Differenziertheit und Grautöne nur selten zulasse Ein Bei spiel für ein tiefsitzendes Feindbild der Cop Culture sei die politische Linke Polizist innen haben ein ausgepräg tes Selbstbewusstsein welches dann problematisch werde wenn Zwei fel und Reflexion abhandenkommen Dann werden einmal getroffene Ent scheidungen mit aller Macht durchge setzt und nicht mehr hinterfragt Fehler nicht eingestanden Aus Zugehörig keit und Solidarität könne durch be sondere soziale Verbundenheit und Ab schottung nach außen ein Korpsgeist entstehen der erheblichen Konfor mitätsdruck auslöse und Mauern des Schweigens aufbaue Das dritte Kapitel leuchtet die von den strukturellen Schwächen begüns tigten Polizeiprobleme gründlich aus Polizei und Gewalt Rassismus und Dis kriminierung Rechtsextremismus in der Polizei sowie Umgang mit Fehlver halten Polizei Gesellschaft Politik Polizeiarbeit wandelt sich wie die Autoren im vierten Kapitel zeigen So ziale Probleme seien etwa zunehmend in den Aufgabenbereich der Polizei ver lagert worden Diese werden dann häu fig als Störungen der Sicherheit und Ordnung oder als Kriminalitätsphäno mene wahrgenommen Auf diese Wei se könne alles zum Sicherheitsproblem werden soziale Missstände und Prob leme würden verpolizeilicht Ein wei terer Aspekt des Wandels sei die per manente Ausweitung des polizeilichen Präventionsgedankens bei dem Sicher heitsrisiken immer weiter im Vorfeld konkreter Gefahren bearbeitet wer den sollen Eingriffsbefugnisse die lange Zeit der Strafverfolgung vorbe halten waren stünden mittlerweile auch der Gefahrenabwehr zur Verfü gung Gegenwärtig verfüge die deut sche Polizei über ein in der Bundesre publik nie da gewesenes Repertoire an Eingriffs und Überwachungsbefugnis sen mit denen sie früh und umfassend in das Leben der Bürger innen eindrin gen könne

Vorschau DFK forum kp 02-2022 Seite 32
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.