15forum kriminalprävention 3 2022 WISSENSKOMMUNIKATION scheidung getroffen werden welches Programm umgesetzt werden soll Sol che Schilderungen sind jedoch selten Derartige Entscheidungen fallen indi viduell aus Zudem sind sie neben der Berücksichtigung von expliziten Krite rien z B Evidenzbasierung Kosten be nötigter Zeitrahmen die für relevante Programme über Informationsportale Grüne Liste Prävention Wegweiser Prävention verglichen werden kön nen aber auch Ergebnis von diffusen Kriterien wie dem Urteil von Kolleg in nen oder dem Eindruck des persönli chen Kennenlernens Zudem werden Finanzierungsmöglichkeiten angedeu tet und thematisiert jedoch nicht ex plizit zum Gegenstand des Auswahlpro zesses erhoben 4 Implementation Hinsichtlich der Implementation be kräftigen Befragte dass eine kon struktive Kommunikation zwischen al len beteiligten Akteur innen auf der Steuerungsebene wichtig sei Die Kom munikationsfähigkeit der Programm anbieter wird dabei zum Beurteilungs kriterium Dabei stehen Kriterien wie Verlässlichkeit Erreichbarkeit und in haltliche Qualität im Fokus Wichtig ist es auch dass unterschiedliche Ak teur innen der Programmanbieter die selben Informationen wiedergeben und sich untereinander abstimmen Zudem richten Befragte den Blick dar auf was tatsächlich bei den Schüler in nen an Prävention ankommt wie effi zient und praxisnah die begutachteten Programme sind Für einige Befragte stellt es eine Herausforderung dar zur Implementation evidenzbasierter Pro gramme zu motivieren Nur mit über zeugten Einrichtungen ist eine Imple mentation in diesem Bereich sinnvoll und effektiv Im Rahmen der Analyse wurde aus den oben vorgestellten Ergebnissen ein Modell entwickelt das alle Kom ponenten der Beurteilung von Prä ventionsprogrammen vereint und in Zusammenhang bringt Angaben aus unstrukturierten Expert innenin terviews und zusätzlichen Literatur recherchen werden teilweise ergän zend hinzugezogen Mithilfe dieser theoretischen Vorüberlegungen und Recherchen wurden die Komponenten der Programmbeurteilung in einen ide altypischen Zusammenhang gebracht Dieser sieht vor dass sich die einzelnen Komponenten der Programmbeurtei lung gegenseitig bedingen und nach einander bearbeitet werden bis der Zyklus geschlossen ist und ggf wieder von vorne beginnen kann vgl Abb 1 Die Beurteilung eines Präventions programms beginnt dementspre chend schon vor der entsprechenden Recherche Zunächst gilt es in der Pra xis festzustellen ob welcher Bedarf an Präventionsprogrammen vorliegt Welche Inhalte Zielgruppen etc sol len müssen durch das Programm be dient werden Dabei sind neben Be standsaufnahmen z B Kinder und Jugendbefragung im CTC Zyklus auch weichere Anlässe in der Praxis bedeut sam z B Aktualität bestimmter Prä ventionsthemen Gewohnheiten Ver pflichtungen Wird ein entsprechender Bedarf wahrgenommen begeben sich Ak teur innen der Steuerungsebene in die Recherche Sie holen sich Rat von Kol leg innen ein und recherchieren eigen ständig möglichst breit gestreute und umfassende Kriterien z B Nutzung von Informationsportalen Austausch mit Kolleg innen Umsetzbarkeit Ken nenlernen der Programmanbieter Anschließend sprechen sie Empfeh lungen aus und beraten Einrichtungen ggf bei der Auswahl eines bestimmten Präventionsprogramms Schließlich begleiten sie den Prozess der Implementation Damit ist der idealtypische Zyklus geschlossen und beginnt anschließend Abb 1 Idealtypischer Zyklus der Beurteilung von Präventionsprogrammen

Vorschau DFK forum kp 03-2022 Seite 17
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.