PRÄVENTION DURCH DIALOG 26 forum kriminalprävention 2 2023 genüber oft Interessen und Einstellun gen auf Grundlage äußerer Merkmale zu d h Menschen haben Vorannah men darüber wie andere Menschen sind Daraufhin wurde die Funktion von Vorurteilen diskutiert und gemein sam herausgearbeitet worauf Vorur teile beruhen ob sie immer negativ sein müssen und welche Gefühle sie bei Menschen auslösen können die davon betroffen sind Schließlich wurde ge meinsam erarbeitet dass ein respekt voller Umgang mit dem Gegenüber und ein Verständnis für die andere Position eine wesentliche Rolle spielen um Kon flikte bei bestehenden Machtverhält nissen zu vermeiden Sowohl die Aufgeschlossenheit und das hohe Bildungsniveau der Teilneh menden als auch das durch die erste Begegnung entstandene Vertrauens verhältnis zwischen allen Beteiligten ermöglichten einen Austausch auf Au genhöhe Die Teilnehmenden konn ten aufgrund ihrer jeweiligen Biogra fie unterschiedlichePerspektiven den Diskussionen beleuchten Insgesamt herrschten ein großes Verständnis und vor allem Interesse für die jeweils an deren Personen sowie für die behan delten Themen Abschließend wurden die Jugend lichen gefragt was sie von dem Pro jekt erwartet hatten und was sie mit nehmen würden Insgesamt scheint der Austausch mit den Polizeibehör den für die Jugendlichen sehr wichtig gewesen zu sein Aus ihren Antworten ließ sich ableiten dass negative Erfah rungen mit Polizist innen in den Her kunftsländern auch heute noch ihren Umgang mit der deutschen Polizei be einflussen Zwei Teilnehmerinnen be richteten auch von ihrer Angst vor Be gegnungen mit der Polizei Ich wusste nicht dass ich überhaupt mit der Po lizei reden kann Ich wusste dass ich es kann aber nicht dass ich es darf ebenso wurde betont wie wichtig es war vor der Polizei die eigene Meinung äußern zu dürfen und überhaupt mit ihr ins Gespräch zu kommen Vor die sen Treffen hätte ich mich das nicht getraut Für einen Teilnehmer waren teilwei se negative Erfahrungen in Form von Diskriminierung und Ausgrenzung hier zulande das Motiv für seine Teilnahme am Projekt Ihm war es wichtig den Beamt innen zu zeigen dass wir Ge flüchtete auch genau wie alle anderen sind und behandelt werden wollen Die Polizei verkörpert den Staat wenn man der Polizei etwas sagt sagt man es ganz Deutschland Und ich möchte Deutschland sagen dass wir Geflüchte te auch gebildete Menschen sind Ich möchte dass ihr einen guten Eindruck von uns bekommt Wie können Begegnungen Akzeptanz schaffen Die angeführten Teilnehmenden feedbacks beleuchten zwei wichtige Facetten des Verhältnisses zwischen den Projektzielgruppen Das erste Feedback weist darauf hin dass Poli zeierfahrungen in den Herkunftslän dern insbesondere wenn in diesen die Polizei ein Unterdrückungsinstrument des Staats ist auch die Wahrnehmung der deutschen Polizei en prägen vgl Püschel 2022 412 Das kann dazu führen dass Ängste herrschen die Polizei gemieden und ihr misstraut wird Bei Konfliktsituatio nen wird sie infolgedessen nicht einge schaltet Jedoch ist das nicht der einzi ge Grund für Ängste oder Misstrauen Das letzte Feedback hebt hervor dass Diskriminierungserfahrungen in Form von Rassismus ebenfalls einen erhebli cheren Einfluss darauf haben können wie Menschen mit Migrationsgeschich te die Polizei wahrnehmen vgl Abdul Rahman 2022 Herrnkind 2022 Um Vertrauen wiederherzustellen ist es daher einerseits wichtig Men schen mit Migrationsgeschichte über die Rollen und Aufgaben der Polizei in Deutschland aufzuklären Andererseits haben auch Polizist innen die mit Men schen mit Zuwanderungsgeschichte in Kontakt kommen die Möglichkeit den Umgang mit den Sensibilitäten und Er wartungen migrantischer Menschen zu erlernen und angemessene Strate gien anzuwenden um Konflikte zu lö sen Eskalationen zu verhindern und die Sicherheit und das Wohlbefinden der Einwanderungsgesellschaft zu ge währleisten Migrant innenselbstorga nisationen sind in ihrer Rolle als Sprach rohr für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund besonders ge eignete Initiatorinnen solcher Begeg nungsformate Dennoch sollten bei der Umsetzung von ähnlichen Projekten folgende As pekte beachtet werden damit Begeg nungen zu mehr Akzeptanz führen können 1 Es gibt nicht die Menschen mit Mi grationsbiografie Die Einwanderungs gesellschaft ist komplex und vielfäl tig und die Zugänge und Einstellungen zur polizeilichen Arbeit können sich je nach Herkunftsland Aufenthaltsdau er in Deutschland Sprachkenntnissen Bildungsniveau und Alter erheblich un terscheiden Um die Maßnahmen mög lichst bedarfsorientiert zu planen soll te die zivilgesellschaftliche Zielgruppe bereits vor den Begegnungen mit den Projektinhalten vertraut sein und im besten Fall an deren Bestimmung be teiligt werden Zu diesem Zweck ist es wichtig eine enge und gut vorberei tete Zusammenarbeit mit Aufnahme zentren Schulen Volkshochschulen Behörden und Jugendverbänden zu pflegen Es empfiehlt sich außerdem ähnliche Projektideen den betreffen Bild 3 Übung Die Geste des Gegenübers spiegeln Quelle KGD
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.