KOMMUNALE PRÄVENTION 30 forum kriminalprävention 2 2023 Das Mannheimer Modell Die Mannheimer Sicherheitsarchi tektur verfolgt vier Ziele 1 Die Schaffung subjektiver und ob jektiver Sicherheit sowie einer ho hen Lebensqualität 2 Die Ressourcen die für kriminal präventive Maßnahmen genutzt werden sollen effektiv und effizi ent eingesetzt werden 3 KKP soll alle Personengruppen berücksichtigen auch solche die zahlenmäßig klein sind 4 Es sollen aktuelle Probleme und Krisensituationen berücksichtigt werden Damit diese Ziele erreicht werden benötigt man eine Wissensgrundla ge zu den einzelnen Punkten Deshalb werden regelmäßig Bevölkerungsbe fragungen durchgeführt also Sicher heitsaudits die folgendes leisten sol len 1 Deskription Beschreibung des Ist Zustands der subjektiven und objektiven Sicherheitslage sowie der Lebensqualität 2 Um den Ressourceneinsatz zu op timieren sollen Regionen identi fiziert sowie Personen charak terisiert werden die durch eine hohe Kriminalitätsfurcht und Kri minalitätsbelastung sowie eine niedrige Lebensqualität gekenn zeichnet sind Dadurch können kriminalpräventive Maßnahmen auf bestimmte Personengruppen und Regionen konzentriert und so mit der Ressourceneinsatz opti miert werden Dadurch soll die Effizienz von KKP gesteigert wer den 3 Die zentrale Frage der KKP ist ma chen wir das Richtige Werden Präventionsmaßnahmen imple mentiert die Probleme beseiti gen sollen die eigentlich nicht vorhanden ist ist die Maßnah me im besten Fall wirkungslos Es kann aber sein dass mit der Präventionsmaßnahme lediglich die Botschaft vermittelt wird dass es ein Problem gibt und dies kann zur Steigerung der Kri minalitätsfurcht beitrage Krimi nalprävention kann kontrapro duktiv sein Dies kann vermieden werden wenn Präventionsmaß nahmen gewählt werden die an den Ursachen von Kriminalität und Kriminalitätsfurcht ansetzen Des halb ist die Bestimmung dieser Ursachen eine zentrale Frage stellung die mit Hilfe des Sicher heitsaudits beantwortet werden soll Präventionsmaßnahmen die an den Ursachen von Kriminali tät und Kriminalitätsfurcht an setzen sind erfolgversprechend und effektiv 4 Durch die Untersuchung von Personengruppen auf ihre Vul nerabilität und auf das Vorhan densein gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Ste reotype wird das Leitmotiv der Stadt berücksichtigt nach dem die Akzeptanz Anerkennung und Wertschätzung für alle Personen gruppen ein wichtiges Ziel ist 5 Zudem sollen im Sicherheitsau dit akute Probleme und Krisen berücksichtigt werden sodass passgenaue Lösungen bestimmt werden können 6 Aufgrund der zunehmenden Individualisierung der Gesell schaft ist zu erwarten dass die Heterogenität in Kommunen zu nimmt Es kann nur bedingt an genommen werden dass eine bestimmte Ursache der Krimi nalitätsfurcht in allen Regionen einer Stadt gleichermaßen rele vant sind Deshalb sind kleinräu mige Analysen erforderlich Dies ist nur möglich wenn die reali sierte Stichprobe ausreichend groß ist Die jeweils erstgenannten Punkte entsprechen den Zielen und Mitteln der klassischen KKP Mit den anderen Punkten wird der Ansatz erweitert deshalb wird der Ansatz als KKP 2 0 bezeichnet In Mannheim werden seit 2012 Si cherheitsbefragungen durchgeführt Die vierte Erhebung wurde im Dezem ber 2022 und Januar 2023 durchge führt Das Spektrum der Erhebungen hat sich stetig erweitert Die ersten Be fragungen waren auf die Erfassung der subjektiven und objektiven Sicherheits lage konzentriert In der Befragung die im Jahr 2020 durchgeführt wurde sind zusätzlich Fragen zur Compliance von Corona Regeln und Impfbereitschaft sowie zum Einfluss einer intelligenten Videoüberwachung auf das Sicherheits gefühl und zur Sicherheit von lsbti Men schen einbezogen worden In der Befragung 2022 23 wurde neben den beiden zuletzt genannten Punkten die Kommunikation und Infor mation in Katastrophensituationen be rücksichtigt Die klassische Sicherheits befragung hat sich zum kommunalen Planungsinstrument weiterentwickelt in dem auch Fragestellungen bedacht werden die mit dem Thema Sicherheit nur indirekt in Verbindung stehen Da durch ist es möglich schnell auf ver änderte Situationen und Krisen zu re agieren welche die Sicherheitslage beeinträchtigen könnten Das Sicherheitsaudit Theoretische Grundlagen Die theoretische Grundlage ist eine Verknüpfung von Broken Windows Ansatz Wilson Kelling 1996 Sozial kapitalansatz Putnam 2000 und den Modellen zur Erklärung der Kriminali tätsfurcht Boers 1991 Dabei wird an genommen dass es eine Wechselbe ziehung zwischen Kriminalitätsfurcht Lebensqualität Kriminalitätsbelastung Incivilities Sozialkapital und Viktimisie rungen gibt ein Kreislauf der ohne Eingreifen eskalieren würde Dieses Modell wurde empirisch überprüft und nicht falsifiziert Hermann Laue 2001 Hermann Dölling 2001 Dölling Her mann 2006 Lüdemann Peter 2007 Aufgrund der wechselseitigen Ab hängigkeit der genannten Merkmale ist es möglich dass eine Reduzierung der Kriminalitätsbelastung durch Ver besserungen bei der Kriminalitäts furcht und Lebensqualität gelingt Die primären Ziele des Mannheimer Si cherheitskonzepts sind die Reduzierung der Kriminalitätsfurcht und die Verbes serung der Lebensqualität Die Vermin derung der Kriminalitätsbelastung ist ein sekundäres Ziel das durch die Re duzierung der Kriminalitätsfurcht und die Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden soll Methode Die Sicherheitsbefragungen in Mann heim wurden 2012 2016 2020 und 2023 durchgeführt Alle Erhebungen basier ten auf Zufallsstichproben damit infe renzstatische Schlüsse möglich sind Die ersten beiden Erhebungen wurden in schriftlicher Form realisiert Bei der dritten Befragung wurde eine Stichprobe schriftlich befragt N 3 035 für eine zweite Stichprobe wurde eine Online Befragung durch geführt N 2 179 Es zeigte sich dass jede Methode mit einem spezifischen Bias verknüpft war Befragte über 80 Jahren waren in der schriftlichen Be fragung über und in der Online Be fragung unterrepräsentiert Zudem
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.