KOMMUNALE PRÄVENTION 32 forum kriminalprävention 2 2023 nengruppen eine besonders hohe Kri minalitätsfurcht haben und ob dies durch bestimmte Delikte bedingt ist Es zeigt sich wie in anderen Studien auch dass Frauen eine höhere Kriminali tätsfurcht als andere haben Allerdings nimmt für Frauen die Kriminalitäts furcht mit dem Alter ab In Mannheim fühlen sich ältere Bürgerinnen beson ders sicher Die Gruppe mit der höchs ten Kriminalitätsfurcht besteht aus jungen Frauen Eine Erklärung für die sen Sachverhalt ist dass junge Frauen häufiger als andere Opfer sexueller Be lästigungen werden Somit sind insbe sondere junge Frauen eine geeignete Zielgruppe für Projekte opferorientier ter Kriminalprävention Die Maßnah men sollten darauf abzielen sexuel le Angriffe und Herabwürdigungen zu vermeiden Ursachen der Kriminalitätsfurcht In empirischen Studien zu Bedin gungen der Kriminalitätsfurcht wer den Effekte von Incivilities Sozialka pital und Viktimisierungen untersucht Kury 2003 Kriminalistisch Kriminologi sche Forschungsstelle 2006 Dölling Hermann 2006 Gainey et a 2011 Vie no et al 2016 Es zeigt sich in zahlrei chen Studien dass Kriminalitätsfurcht eine Vielzahl von Ursachen hat Unter dem Gesichtspunkt der Effektivität sind solche Maßnahmen sinnvoll die einflussstarke und quantitativ relevan te Ursachen der Kriminalitätsfurcht be einflussen In Schaubild 1 ist qualitative und quantitative Relevanz von Incivilities für die Kriminalitätsfurcht dargestellt Die qualitative Relevanz wird durch Par tialkorrelationen abgebildet wobei Al ter Schulbildung Geschlecht und Migra tionshintergrund als Kontrollvariablen verwendet werden Die Größe der Parti alkorrelationskoeffizienten ist ein Indika tor für die Stärke des Zusammenhangs zwischen Incivilities und Kriminalitäts furcht Die quantitative Relevanz einer Incivility wird durch den Anteil der Per sonen bestimmt die es als ziemliches oder großes Problem sehen Es zeigt sich dass beispielsweise Rechtsradikalismus und Fremdenfeind lichkeit in Mannheim keine Probleme sind und sie auch keinen Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht haben Quanti tativ und qualitativ relevant hingegen sind Respektlosigkeit die Situation auf dem Bahnhofvorplatz sowie Schmutz und Müll Eine Verbesserung in diesen Bereichen wäre erfolgversprechend Eine entsprechende Analyse zum Einfluss von Viktimisierungen auf die Kriminalitätsfurcht ist in Schaubild 2 dargestellt Es zeigt sich dass Viktimi sierungen durch Beleidigungen und Be drohungen einen erheblichen Einfluss auf die Kriminalitätsfurcht haben und zudem quantitativ relevant Dies sind Delikte die eine Form von Respektlo sigkeit darstellen Von den Indikatoren des Sozialkapi tals haben insbesondere das Vertrau en in Kommunal und Bundespolitik einen großen Einfluss auf die Krimina litätsfurcht Zudem ist das Vertrauen in diese Institutionen vergleichswei se niedrig sodass vertrauensbildende Maßnahmen sinnvoll wären Vulnerable Gruppen Die Studien zu lsbti Menschen lassen vermuten dass sie besonders von An feindungen und Beleidigungen betrof fen sind Allerdings wird in den meisten Untersuchungen keine Vergleichsgrup pe zu lsbti Menschen berücksichtigt wird sodass vergleichende Aussagen streng genommen nicht möglich sind Klocke 2018 Jedoch zeigen viele Stu dien dass lsbti Menschen zu einem ho hen Anteil von Gewalt und Diskriminie rung berichten und diese Erfahrungen Folgen für ihr Handeln haben Krell Oldemeier 2015 Jäger Göth 2019 Walters et al 2020 Aufgrund dieser Forschungsdefizi te ist es erforderlich die Vulnerabi lität von lsbti Menschen zu untersu chen Dazu wurde erhoben ob sich jemand dieser Personengruppe zuge hörig fühlt Das waren insgesamt 330 Personen sodass differenzierte Ana Partialkorrelation Opferwerdung Kriminalitätsfurcht 35 30 25 20 15 10 05 Pr äv al en z P ro ze nt ua le r A nt ei l a n Pe rs on en d ie O pf er ei ne r S tr af ta t w ur de n 50 40 30 20 10 0 Sexuelle Belästigung 5 Jahre Körperverletzung 5 Jahre Beleidigung oder Bedrohung 5 Jahre Internetbetrug 1 Jahr Telefonbetrug 1 Jahr Sexuelle Belästigung 1 Jahr Sexueller Angriff 1 Jahr Körperverletzung 1 Jahr Persönliche Beleidigung oder Bedrohung 1 Jahr Beleidigung oder Bedrohung in Sozialen Medien 1 Jahr Diebstahl 1 Jahr Raub 1 Jahr Beschädigung von Eigentum nicht Auto 1 Jahr Wohnungseinbruch Versuch 1 Jahr Wohnungseinbruch 1 Jahr Beschädigung des Autos 1 Jahr Diebstahl aus Auto oder Autoteile 1 Jahr Fahrraddiebstahl 1 Jahr Diebstahl von Motorrad Moped oder Mofa 1 Jahr Diebstahl von PKW Kombi oder Kleintransporter 1 Jahr Seite 1 Schaubild 2 Beziehung zwischen quantitativer und qualitativer Relevanz von Viktimisierungen für die Kriminalitätsfurcht

Vorschau DFK forum kp 02-2023 Seite 34
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.