GEWALT PRÄVENTION GEWALT PRÄVENTION 3forum kriminalprävention 2 2023 Misshandlung älterer Menschen Rechtzeitiges Erkennen und strukturiertes Vorgehen bei Verdachtsfällen Fabian Sommer Dario Nedic Yves Risacher Chiara Grabmann Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die Hintergründe von Misshandlung älterer Menschen über die Möglichkeiten zur Früherkennung und eine mögliche Handlungsempfehlung bei Verdacht auf Misshandlung Zunächst wird die Relevanz des Themas aufgezeigt anschließend werden Ursachen sowie Risikofaktoren erör tert und schließlich Hinweise gegeben wie Misshandlungen erkannt werden kön nen und welche Maßnahmen dann einzuleiten sind 1 1 Die hochgestellten Ziffern verweisen auf die Fundstellen der Literatur die am Ende des Artikels aufgelistet sind Problemstellung Prävalenz und Handlungsbedarf Gewalt gegen schutzbedürftige Per sonengruppen wie zum Beispiel älte re pflegebedürftige Menschen ist ein komplexes gesellschaftliches Prob lem das in der Praxis relativ häufig vor kommt 1 3 Eine einheitliche Definition ab welchem Alter man zu dieser Risiko gruppe zählt gibt es in der Literatur nicht In vielen Studien werden als äl tere Menschen Personen über dem Al ter von 60 65 Jahren bezeichnet 1 5 Als Misshandlung von Älteren zählt gemäß WHO dabei jegliche Handlung die einer älteren Person Schaden zufügt oder in Not bringt Zusätzlich hebt die WHO in ihrer Definition hervor dass auch das Unterlassen von notwendigen Maßnah men zur Misshandlung zählt also z B das Weglassen von Pflegemaßnahmen Außerdem betont die WHO in ihrer De finition dass die Misshandlung im Rah men einer Beziehung stattfindet in der ein Vertrauensverhältnis besteht 6 In einer Pflegesituation gibt es zu dem ein Machtgefälle zwischen Täter und Opfer das bei Tätern die Hemm schwelle für Übergriffe senkt Gleich zeitig wird dadurch bei den Opfern die Hemmschwelle erhöht gegen die Misshandlung vorzugehen da Opfer oft Angst haben ihre Pflegeperson zu verlieren oder aufgrund von Vergel tung ihre Situation noch weiter zu ver schlimmern Man geht davon aus dass aus diesen Gründen lediglich in einem von 24 Fällen eine Meldung an die Be hörden erfolgt 1 2 4 Eine Übersichtsstudie aus dem Jahr 2017 kam zu dem Ergebnis dass etwa jeder sechste Pflegebedürftige irgend einer Form von Misshandlung ausge setzt ist 7 Eine andere Übersichts studie analysierte die Häufigkeit von Misshandlungen in stationären Pfle geeinrichtungen Die Ergebnisse hier zeigten dass fast zwei Drittel 64 des Pflegepersonals einräumten schon einmal einen älteren Menschen misshandelt zu haben 8 Neueste Zah len weisen sogar darauf hin dass sich während der Corona Pandemie die Fäl le von Misshandlungen noch weiter er höht haben 9 Hinzu kommt dass bei der Interpre tation dieser Studien zusätzlich von einem sog Reporting Bias ausgegan gen werden muss also dass Betroffe ne sowohl Täter als auch Opfer aus Angst oder Scham weniger Vorfälle berichten als es tatsächlich gegeben hat 10 Durch dieses statistische Phä nomen muss von einer hohen Dunkel ziffer ausgegangen werden Darüber hinaus gibt es Berichten zufolge ver einzelt auch aktive Versuche seitens Pflegeheimen die genauen Todesum stände von Bewohnern zu verschlei ern 11 Insgesamt legen diese Faktoren nahe dass die ohnehin hohen gemel deten Zahlen von Misshandlungen bei pflegebedürftigen älteren Menschen in Wirklichkeit noch deutlich höher sind Die Folgen von jeglicher Misshand lung sind für ältere Menschen beson ders schwerwiegend Sie sind mit ei nem erhöhten Risiko für dauerhafte Pflegebedürftigkeit und einer erhöh ten Sterberate verbunden 12 15 Betrof fene haben zudem ein erhöhtes Risiko für Depressionen Außerdem besteht der Verdacht dass Schlafstörungen und Suizidgedanken bei Älteren eben falls mit Misshandlungen assoziiert sind 16 In einigen Fällen kommt es so gar vor dass Pflegebedürftige direkt als Folge einer Misshandlung durch Pflegepersonal zu Tode kommen 17 18 Gemäß dem Zitat Man erblickt nur was man schon weiß und versteht kommt der Aufklärung über Miss handlung von Älteren daher eine zen trale Rolle zu 19 Darüber hinaus ist es wichtig dass relevante Berufsgrup pen wie Ärzte und staatliche Exeku tivorgane eng zusammenarbeiten um Misshandlungen möglichst früh zu er kennen und Betroffenen bestmöglich zu helfen Der folgende Artikel rich tet sich insbesondere an Ärzte Pfle gekräfte Polizisten und Angehörige von Pflegebedürftigen Er soll einen Überblick geben über die Hintergrün de von Misshandlung Älterer über die Möglichkeiten zur Früherkennung und eine mögliche Handlungsempfehlung bei Verdacht auf Misshandlung für Per sonen die mit Misshandlung konfron tiert sind Ursachen und Risikofaktoren Die Hintergründe von Misshand lung sind komplex und können nicht durch einzelne Ursachen erklärt wer den Vielmehr ist es ein Zusammenwir ken mehrerer Faktoren die bei gleich zeitigem Auftreten das Risiko erhöhen dass Pflegebedürftige Misshandlun gen ausgesetzt sind Die Risikofakto

Vorschau DFK forum kp 02-2023 Seite 5
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.