GEWALT PRÄVENTION 6 forum kriminalprävention 2 2023 meinzustandes ein möglicher Hinweis auf Misshandlung sein 30 Seitens der Pflegekräfte gibt es ebenfalls Verhaltensweisen bei de nen man den Verdacht auf mögliche Misshandlungen genauer prüfen sollte Hierzu gehören vor allem unschlüssige oder widersprüchliche Erklärungen zu Verletzungsmustern der Pflegebedürf tigen 44 Ein weiterer möglicher Hinweis ist eine fehlende Dokumentation von Stürzen oder Verletzungen oder dass es bei einigen Pflegekräften häufiger zu Verletzungen kommt als bei ande ren In der Kommunikation mit Pflege kräften können ausweichende oder ab wehrende Antworten ein Hinweis auf mögliche Misshandlung sein 22 Weitere Warnzeichen im Verhalten von Pflege kräften können zudem sein dass die Pflegekraft bei der ärztlichen Untersu chung nicht von der Seite weicht sich stark kontrollierend verhält oder auf fallend überfürsorglich ist 63 Die beschriebene Vielfalt der mögli chen Symptome mit denen sich Miss handlungen zeigen macht die Erken nung besonders schwierig Daher kommt vor allem der Schulung und Sensibilisierung von betreuenden Ärz ten Angehörigen und Polizei ein hoher Stellenwert zu 55 Die Deutsche Hoch schule der Polizei DHPol hat auf Basis des kanadischen Elder Abuse Suspici on Index EASI Fragebogen zur Eva luation von Gewalt in Pflegebeziehun gen eine deutsche Version entwickelt mit der man das Vorhandensein von Misshandlungen in Pflegebeziehungen einschätzen kann 64 65 Der Fragebogen ist ein Hilfsmittel um ältere Leute mit tels fünf einfachen Fragen auf mögli che Misshandlungen hin zu screenen Die erste Frage bezieht sich generell auf eine mögliche Abhängigkeit die anderen vier Fragen zielen sehr all gemein auf verschiedene Formen der Misshandlung ab Zusätzlich zu den Fra gen an den Patienten wird der Arzt ge beten eine kurze Checkliste auf mögli che Hinweisfaktoren auszufüllen Die systematische Anwendung von solchen einfachen Hilfsmitteln könnte zusammen mit einer verbesserten In formation und Aufklärung die niedri ge Erkennungsrate der Misshandlung Älterer vermutlich erhöhen Verhalten bei Verdacht auf Ge walt Im Umgang mit Gewalt in der Pflege kommt vor allem der Prävention eine große Bedeutung zu Dazu gehört auch eine ausreichende Information des Personals sowie die Reduktion von Ri sikofaktoren besonders auf Seiten der Organisation und des Pflegepersonals Aber auch Angehörige können durch eine Verbesserung des sozialen Netzes präventiv gegen Misshandlungen tätig werden 22 23 Wie verhält man sich jedoch bei ei nem konkreten Verdacht auf eine schon stattgefundene Misshandlung Prinzipi ell sollte jedem Verdacht auf eine Miss handlung nachgegangen werden unab hängig davon von wem dieser Verdacht geäußert wurde Hierbei hat der Schutz des Opfers und anderer Pflegebedürfti ger immer die oberste Priorität Insgesamt stellt die Misshandlung von Pflegebedürftigen jedoch einen juristischen Sonderfall dar Die Opfer sind in der Regel mündige Erwachsene deren persönlicher Wille und Autono mie in erster Linie zu respektieren ist Eine Meldung einer Misshandlung ge gen den Willen des Betroffenen ist also nicht ohne weitere Abwägung möglich Zur gleichen Zeit sind ältere Menschen aber auch in einer Abhängigkeitssitua tion von der Pflegekraft die möglicher weise die Misshandlungen ausübt Aus diesem Grund kommt sowohl Ärzten als auch Pflegekräften eine sog Garanten stellung zu also die rechtliche Pflicht im Sinne des Patienten mögliche Miss handlungen zu verhindern Der Arzt hat hierbei eine zentrale Position da er meist der zentrale An sprechpartner für Angehörige Betrof fene Pflegekräfte und Polizei ist Zu dem besitzt er unabhängig von seiner Fachrichtung eine hohe Erfahrung in der Einschätzung von gesundheitsbe zogenen Sachverhalten Da Ärzte in der Regel nicht von den Pflege Institu tionen bezahlt werden stellen sie zu dem meistens unabhängige Gutachter dar Aus diesem Grund ist es wichtig dass Ärzte über das Vorgehen bei Ver dacht auf Misshandlung von Älteren Bescheid wissen bzw bei Verdacht in Kenntnis gesetzt werden In Deutschland ist die rechtliche Si tuation durch die unterschiedliche Ländergesetzgebung teilweise unein heitlich das wesentliche Vorgehen ist jedoch identisch 1 Verdacht ansprechen Man sollte bei konkretem Verdacht zunächst den Pflegebedürftigen di rekt auf die Verletzungen oder ande re Verdachtsmomente ansprechen Pflegebedürftige räumen auf direk te Nachfrage vergleichsweise häufig eine stattgefundene Misshandlung ein Dabei sollte unbedingt vermie den werden Suggestivfragen zu stel len wie z B Sie wurden doch geschla gen oder Diese können sonst die Verwertbarkeit der Aussagen beein flussen Gewaltopfern sollten beim Anspre chen des Verdachts nach Möglichkeit vier zentrale Botschaften vermittelt werden Das Opfer ist nicht Schuld an dem was passiert ist Das Opfer ist nicht alleine damit Es gibt Vertrauenspersonen und Hil fesysteme Abbildung 1 Ältere Person mit deutlichen Zeichen einer Austrocknung Exsikkose Deutlich zu sehen ist eine nach Anheben mit den Fingern stehenbleibende Hautfalte unterhalb des linken Schlüsselbeins innerhalb des roten Kreises Abbildung 2 Vergrößerter Bildausschnitt von Abbil dung 1 mit stehender Hautfalte nach Anheben der Haut als Zeichen einer Austrocknung Exsikkose
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.