GEWALT PRÄVENTION GEWALT PRÄVENTION 7forum kriminalprävention 2 2023 Das Opfer kann vor dem Täter ge schützt werden Selbst wenn das Opfer eine Miss handlung zunächst leugnet verbes sert diese Form der Kommunikation die Vertrauensbasis und erhöht die Wahrscheinlichkeit dass vielleicht zu künftig Hilfsangebote angenommen werden 66 67 2 Dokumentieren und Sichern Eine wichtige Aufgabe ist auch die sorgfältige Befunddokumenta tion Dabei gilt es zu beachten dass der Patient prinzipiell immer der Do kumentation zustimmen muss Die Dokumentation kann zunächst auch durch Angehörige oder Pflegekräf te erfolgen die einen Verdachtsmo ment feststellen Am besten ist es je doch gerade bei Verletzungen einen Arzt hinzuzuziehen Die Aufgabe des Arztes ist es eine gerichtsverwertba re Dokumentation der auf eine Miss handlung hinweisenden Befunde an zufertigen Für eine möglichst gut verwertbare Dokumentationen emp fiehlt sich die Verwendung von stan dardisierten Dokumentationsbögen Diese werden von vielen rechtsmedi zinischen Instituten oder auch staat lich geförderten Initiativen gegen Ge walt online zur Verfügung gestellt Diese Dokumentationsbögen sind ge zielt für Ärzte erstellt die in der Regel eher wenig Erfahrung mit dem The ma Beweissicherung haben Die Do kumentationsbögen sind zudem sehr anwenderfreundlich aufgebaut Zu sätzlich sind in die Dokumentations bögen meist Checklisten und Hinwei se für den Umgang mit der Situation integriert Zur Befunddokumentation gehört die Dokumentation der Geschichte zur Entstehung der Verletzungen Anam nese mögliche Angaben zum Täter und die Fotodokumentation von auf fälligen körperlichen Untersuchungs befunden Die Anamnese sollte dabei unbedingt festhalten wo zum Zeit punkt der Untersuchung Schmerzen bestehen Beim Anfertigen von Fo tografien zur Befunddokumentation sollte immer ein Maßstab mit auf dem Foto sein um eine spätere Größenbe urteilung zu ermöglichen Zudem sollte ein Übersichtsfoto angefertigt werden das gleichzeitig das Gesicht des Opfers und so viele Verletzungen wie möglich zeigt damit eine eindeutige Zuordnung zum Opfer gewährleistet ist Bei schwe ren Misshandlungen kann es ratsam sein einen Rechtsmediziner konsilia risch hinzuzuziehen Einige rechtsme dizinische Institute bieten dafür sogar spezielle Stellen an 68 72 In der Praxis sollte man hierzu telefonische Rück sprache mit dem nächstgelegenen Rechtsmedizinischem Institut halten Bei der Versorgung von Verlet zungen sollte vor der Reinigung und Desinfektion an eine mögliche Siche rung von Spuren gedacht werden z B DNA Spuren bei Bissverletzung Generell gilt jedoch dass der Arzt die Spurensicherung nur vornimmt wenn seitens der Polizei keine Spu rensicherung geplant ist oder auf grund einer Notfallversorgung für diese keine Zeit ist Sicherungsfähige Spuren sind dabei im Wesentlichen DNA Spuren von Haut und Schleimhaut Faserspuren auf Haut und Kleidung z B von Seilen so wie Spuren auf der Kleidung Schleim häute können zur Spurensicherung mit einem trockenen Wattestäbchen ab gestrichen werden Zur Sicherung von Spuren auf der trockenen Haut soll te das Wattestäbchen hingegen leicht angefeuchtet sein Nach Sicherung der Spuren sollte das Wattestäbchen in ei nem Probenröhrchen aufbewahrt wer den Dabei ist es wichtig zu beachten dass das Röhrchen erst nach endgül tigem Trocknen des Wattestäbchens verschlossen wird Ansonsten kann in dem Röhrchen ein feuchtes Milieu entstehen und die Auswertbarkeit der Spuren dadurch erschwert werden Faserspuren können mit handelsüb lichen transparenten Klebestreifen ab genommen werden und sollten danach auf ein unbenutztes weißes Blatt Pa pier geklebt werden Bekleidung oder Hygienegegenstän de z B Einlagen mit möglichen Spuren sollten als Ganzes gesichert werden Um Kontaminationen zu vermeiden sollte jedes Teil in einer eigenen Tüte verwahrt werden Dabei sollte man ebenfalls darauf achten Tüten aus atmungsfähigem Material zu verwen den also z B Papiertüten oder Stofftü ten um die Auswertbarkeit der Spuren nicht zu erschweren Man darf auf kei nen Fall Plastiktüten verwenden Jede Probe sollte mit dem Namen des Opfers Entnahmedatum und uhr zeit sowie der genauen Entnahmestelle beschriftet werden Eine gewissenhaf te Spurensicherung und Dokumentati on ermöglicht es auch Täter zu ver folgen bei denen sich das Opfer in der Akutsituation nicht zu einer Anzeigeer stattung durchringen konnte 72 74 3 Hilfe anbieten Nach der Dokumentation muss dem Opfer Unterstützung angeboten wer den Dabei muss zunächst die akute Gefährdungslage eingeschätzt wer den in der sich der Pflegebedürfti ge befindet Als Beurteilungskriteri en kann man die Art der Misshandlung heranziehen und ob es in letzter Zeit eine Dynamik gab also ob die Schwe re der Misshandlungen in letzter Zeit zugenommen hat Ebenso sollte nach Drohungen seitens des Täters gefragt werden die ein Hinweis auf eine akute Gefährdung sind Darüber hinaus soll te immer gezielt nach Suizidgedanken beim Pflegebedürftigen gefragt wer den 75 76 Bei einer Einwilligung der Strafver folgung durch das Opfer ist das weite re Vorgehen relativ klar Es sollte eine Information von Polizei Pflegeauf sicht Pflegekasse und Pflegedienstlei tung über den Verdacht erfolgen Komplizierter wird die Situation wenn das Opfer einer Verfolgung der Misshandlung nicht zustimmt In die sem Fall befindet sich der Arzt zwi schen zwei rechtlichen Verpflich tungen Auf der einen Seite ist die Wahrung der Schweigepflicht und auf der anderen Seite ist die Garantenstel lung des Arztes und die Pflicht zur Mel dung von Straftaten 77 In der Praxis muss sich der Arzt da bei die Frage stellen ob der Schutz des Patienten vor der Misshandlung einen Bruch der Schweigepflicht rechtfer tigt Um gesundheitlichen Schaden von dem Patienten abzuwenden ist es dem Arzt erlaubt die Schweigepflicht zu brechen 78 Wenn der Arzt die Auffas sung hat dass ein Bruch der Schweige pflicht gerechtfertigt ist muss er im nächsten Schritt die Dringlichkeit der Gefährdung des Patienten einschät zen 75 Sollte nach sorgfältiger Prüfung kei ne akute Bedrohung festgestellt wer den kann der ältere Mensch weiterhin zuhause oder in der Pflegeeinrichtung versorgt werden und eine zeitnahe Meldung an die Polizei Pflegeaufsicht Pflegekasse und Pflegedienstleitung erfolgen 68 Bei einer akuten Gefährdung muss der Pflegebedürftige unverzüglich in Sicherheit gebracht werden um weite ren Schaden zu vermeiden Wenn sich akut keine andere Versorgungsmög lichkeit finden lässt kann in dieser Si tuation eine Krankenhauseinweisung zur Behandlung der Misshandlungsfol gen in Erwägung gezogen werden In der Zeit des Krankenhausaufenthaltes kann dann ein neuer Pflegeplatz oder eine neue Pflegekraft organisiert wer den

Vorschau DFK forum kp 02-2023 Seite 9
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.