48 forum kriminalprävention 2 2016 POLIZEILICHE KRIMINALPRÄVENTION und sich zumindest teilweise etabliert haben Ein besonderes Tätigkeitsfeld für die Prävention der Polizei waren schon im mer die Schulen erreicht man doch über diese alle Kinder und Jugendli chen auch die mit problematischem Verhalten Polizeiliche Prävention an Schulen richtet sich jedoch nicht in erster Linie auf Kriminalität oder Sicher heitsprobleme am Tatort Schule son dern auf Kriminalität an und von jungen Menschen überhaupt Die Polizei nimmt am kriminal und verkehrsunfall präventiven Unterricht oder an ent sprechenden Aktionen nur auf Wunsch oder Anforderung der Schule und in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften teil Polizeiliche Prävention auch dies ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung kann die elterliche Erziehung oder die Prävention durch Pädagogen nicht er setzen Aber Prävention an Schulen kann dann erfolgreich sein wenn sie auf Dauer angelegt ist und das Vorge hen aller relevanten Akteure aufeinan der abgestimmt ist Ergänzend zu dem Angebot des ProPK werden in nahezu allen Bundesländern von der Polizei mit ihren Erfahrungen aus dem täglichen Umgang mit den Erscheinungsformen von Kriminalität und Kriminalitäts gefahren Präventionsprogramme für Schulen meist modular aufgebaut angeboten Die Polizei beteiligt sich da bei an Konzepten zur Reduzierung von Gewalt zur Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien zur Drogenpräven tion als Teil einer umfassenden Sucht prävention sowie zahlreichen Angeboten zur Förderung der Ver kehrssicherheit Regelmäßiges Auftre ten z B in Programmen wie Prävention im Team PIT wird gewährleistet 11 In Baden Württemberg bietet die Polizei den Schulen seit 2015 ein flä chendeckendes und für jede Schule im Land abrufbares Präventionsangebot zu den vorgenannten Themen an das von den neu geschaffenen regionalen Polizeipräsidien koordiniert und durch geführt wird Polizeistrukturreform 2014 Grundsätzlich sollen alle polizeili chen Präventionsangebote in das Cur riculum der Schulen eingebunden wer den damit eine gründliche Vor aber auch Nachbereitung des jeweiligen An gebotes im Rahmen des Unterrichts möglich ist Seit ca dem Jahr 2000 di versifizierten sich die thematischen Ansatzpunkte von Amok über Cy bermobbing bis Zivilcourage sodass eine weite Palette abgedeckt wurde bis hin zur beklagten Unübersichtlich keit Mit der nun vorliegenden Neu ausrichtung beschränkt sich die Polizei auf einzelne wenige Pflichtaufgaben Ähnliche Entwicklungen sind in fast allen Bundesländern zu beobachten Exemplarisch erwähnt seien die Poli zei in Mecklenburg Vorpommern die Präventionsmodule in Schulen anbie tet oder die Polizei in Berlin welche dazu übergegangen ist feste Koope rationsverträge zwischen Polizei dienststellen und Schulen abzuschlie ßen um regelmäßige zuverlässige Zusammenarbeitsformen zu schaffen und das polizeiliche Präventionsange bot institutionalisiert in den Schulcur ricula klassenstufengerecht zu veran kern mit Stand November 2011 gab es in Berlin 209 Kooperationsverträge zwischen Schulen und den für sie ört lich zuständigen Polizeidienststellen Diese Praxis hat sich in der Vergan genheit als Erfolg versprechend er wiesen So wird nicht nur über erfreu liche Effekte in Zusammenhang mit der Reduktion von Kriminalität berich tet sondern kontinuierliche polizeili che Präsenzzeiten an Schulen tragen quasi so nebenbei zur erhöhten An sprechbarkeit und Vertrauensbildung bei was wiederum sowohl zu er wünschten Nebenwirkungen wie ei ner erhöhten Anzeigebereitschaft in bestimmten Deliktsfeldern als auch ei ner Erhöhung der Aufklärungsquote und allgemein erhöhten Akzeptanz werten der Institution Polizei führt 12 Andreas Mayer Geschäftsführer der Zentralen Geschäftsstelle des Programms Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes ProPK 11 vgl www praevention im team eu 12 Forschungsbericht Nr 114 des KFN eba 13 Forschungsbericht Nr 114 des KFN eba Einstellung zur Polizei nach Schulform in gewichtete Daten ohne Förderschüler 13

Vorschau DFK forum kp 02-2016 Seite 50
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.