forum kriminalprävention 2/2005 April/Mai/Juni

TITELTHEMA
Musikpiraterie und deren Verhütung

Lars Rau

Die Erscheinungsformen von Musikpiraterie sind vielfältig. In räumlicher Hinsicht kann man zwischen Online- und Offline-Piraterie unterscheiden, in Bezug auf die Täter zwischen gewerblichen Raubkopierern (zu denen auch die so genannten Produktpiraten zählen), Mitgliedern von Online-Piratengruppen und privaten Musikkonsumenten. Tatobjekte sind entweder Produktfälschungen, unautorisierte Kopien von bereits veröffentlichten Tonträgern (gebrannte CDs bzw. MP3-Dateien etc.), Kopien von Tonträgern zur Vorab-Bemusterung (Promos) oder Vervielfältigungen von Bootlegs (nicht genehmigte Mitschnitte von Live-Auftritten/Konzerten).

Der Verfasser ist Autor einer Dissertation mit dem Titel "Phänomenologie und Bekämpfung von Cyberpiraterie - Eine kriminologische und kriminalpolitische Analyse". Das Buch ist im Cuvillier Verlag Göttingen erschienen, eine kostenlose Downloadversion (PDF) der Arbeit findet sich in der Gießener Elektronischen Bibliothek unter Link http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1819/