Der Eintrag "ausgabe-012021-head" existiert leider nicht.
Evaluation eines ambulanten Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter
Klaus Elsner, Davis Adewuyi & Andrej König
In den letzten beiden Jahrzehnten wurden nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten für Sexualstraftäter in Sozialtherapeutischen Anstalten des Justizvollzugs ausgebaut, sondern auch die Therapie und forensische Nachsorge im ambulanten Setting erweitert. Seit 1995 bietet das „Institut für Opferschutz und Täterbehandlung (IOT) e. V.“ eigens entwickelte, qualitätsorientierte Behandlungs- und Beratungsangebote für Gewalt- und Sexualstraftäter an. In Zusammenarbeit mit dem „Nationalen Zentrum für Kriminalprävention (NZK)“ führte die „Therapieevaluation und Qualitätssicherung (TEQS) GbR“ eine Evaluationsstudie durch, die die kriminalpräventive Wirksamkeit eines deliktorientierten, kognitiv-behavioralen Programms zur ambulanten Behandlung von Sexualstraftätern am IOT überprüft.
Die Langfassung des Artikels können Sie hier als pdf herunterladen